Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Autor widmet diese Studie dem komplexen literarischen Werk Walter Benjamins. Die einzelnen Kapitel des Bandes zeichnen den Einfluss der Epochen nach. Ausgehend von alteren avantgardistischen Traditionen der Aufklarung, der Franzoesischen Revolution und des Vormarz bezieht Benjamin jungere Epochen des Nachmarz und der Jahrhundertwende um 1900 in seine Betrachtung ein, um sich mit den kunstlerischen Revolutionen seiner Epoche, der Weimarzeit, auseinanderzusetzen. Diese Revolutionen bedienen sich wiederum technischer Neuerungen, vor allem des Films. Die Vorstellung, dass literaturwissenschaftliche wie auch philosophische Forschungen die Einbeziehung des historischen und zeitgeschichtlichen Kontexts erfordern, erklart, warum der Verfasser bedeutende Autoren und Kunstler des 20. Jahrhunderts, wie etwa Siegfried Kracauer, Adolf Loos und Paul Klee wurdigt, deren Leistung sie in die Nahe Walter Benjamins ruckt. Als der Kulturphilosoph Gerhard Wagner im Herbst 2013 funfundsechzigjahrig verstarb, hinterliess er als sein Hauptwerk diese Monographie uber Walter Benjamin, an der er bis zuletzt gearbeitet hatte und die sich in seinem Nachlass fast vollendet vorfand.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Autor widmet diese Studie dem komplexen literarischen Werk Walter Benjamins. Die einzelnen Kapitel des Bandes zeichnen den Einfluss der Epochen nach. Ausgehend von alteren avantgardistischen Traditionen der Aufklarung, der Franzoesischen Revolution und des Vormarz bezieht Benjamin jungere Epochen des Nachmarz und der Jahrhundertwende um 1900 in seine Betrachtung ein, um sich mit den kunstlerischen Revolutionen seiner Epoche, der Weimarzeit, auseinanderzusetzen. Diese Revolutionen bedienen sich wiederum technischer Neuerungen, vor allem des Films. Die Vorstellung, dass literaturwissenschaftliche wie auch philosophische Forschungen die Einbeziehung des historischen und zeitgeschichtlichen Kontexts erfordern, erklart, warum der Verfasser bedeutende Autoren und Kunstler des 20. Jahrhunderts, wie etwa Siegfried Kracauer, Adolf Loos und Paul Klee wurdigt, deren Leistung sie in die Nahe Walter Benjamins ruckt. Als der Kulturphilosoph Gerhard Wagner im Herbst 2013 funfundsechzigjahrig verstarb, hinterliess er als sein Hauptwerk diese Monographie uber Walter Benjamin, an der er bis zuletzt gearbeitet hatte und die sich in seinem Nachlass fast vollendet vorfand.