Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theorie Und Praxis Der Intentionalistischen Interpretation: Brecht - Lessing - Max Brod - Werner Jansen
Paperback

Theorie Und Praxis Der Intentionalistischen Interpretation: Brecht - Lessing - Max Brod - Werner Jansen

$436.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr’s nicht aus, so legt was unter! Taub gegen Goethes Ironie ersetzt man die zu jedem Text gehoerige Intention des Autors (Sprechers) durch die eigene, einen neuen, vermeintlich interessanteren Text kreierend. Der New Criticism hatte - im Kampf gegen den Psychologismus - die Autorintention nicht als sprachpragmatische Kategorie, also als das mit dem Gesagten oder Geschriebenen Gemeinte (Searle, Grice) begreifen koennen, hatte sie vielmehr als innerseelisches Geschehen, Absicht, Plan missverstanden und als fallacy verworfen. Mit Syndromen von Halbwahrheiten als Begrundung haben die folgenden Mainstream-Ansatze die Verkennung der pragmatischen Dimension der Literatur perpetuiert und vom Wandel der Textbedeutungen gefaselt bis hin zu der alles Fremdverstehen negierenden These: Sinnzuweisungen sind dezisionistische Akte der Rezipienten , wogegen hier die These der Autorintention als normative Instanz des Verstehens rational begrundet wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
9 October 2006
Pages
466
ISBN
9783631556412

Im Auslegen seid frisch und munter! Legt ihr’s nicht aus, so legt was unter! Taub gegen Goethes Ironie ersetzt man die zu jedem Text gehoerige Intention des Autors (Sprechers) durch die eigene, einen neuen, vermeintlich interessanteren Text kreierend. Der New Criticism hatte - im Kampf gegen den Psychologismus - die Autorintention nicht als sprachpragmatische Kategorie, also als das mit dem Gesagten oder Geschriebenen Gemeinte (Searle, Grice) begreifen koennen, hatte sie vielmehr als innerseelisches Geschehen, Absicht, Plan missverstanden und als fallacy verworfen. Mit Syndromen von Halbwahrheiten als Begrundung haben die folgenden Mainstream-Ansatze die Verkennung der pragmatischen Dimension der Literatur perpetuiert und vom Wandel der Textbedeutungen gefaselt bis hin zu der alles Fremdverstehen negierenden These: Sinnzuweisungen sind dezisionistische Akte der Rezipienten , wogegen hier die These der Autorintention als normative Instanz des Verstehens rational begrundet wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
9 October 2006
Pages
466
ISBN
9783631556412