Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diese Studie wurde von der Universitat Koblenz-Landau als herausragende Arbeit ausgezeichnet.
Harry Potter und seine Zauberwelt - zuerst im Buch, dann auf der Leinwand. Das habe ich mir anders vorgestellt! Eine solche AEusserung findet sich oft als Reaktion auf einen gerade gesehenen Film, der auf einem bekannten Buch beruht. Die Verfilmung entspricht meist nicht der wahrend des Lesens gesponnenen Vorstellung. Naturlich gibt es auch den entgegengesetzten Fall. Wahrend Romane sich der symbolischen Kraft von Sprache anvertrauen, sind die filmischen Stilmittel von vornherein komplexer, multimedialer. Wie adaptiert man literarische Stoffe fur das Medium Film angemessen? Was macht eine gute Verfilmung aus? Sollte sie sich so nah wie moeglich an die Romanhandlung anlehnen oder eigenen asthetischen Regeln genugen? Gerade die phantastische Kinder- und Jugendliteratur stellt den Filmemacher diesbezuglich vor eine Reihe von schwierigen Aufgaben. Eine besondere Herausforderung ist es, zugleich eine kindgerechte Prasentation des Stoffes zu gewahrleisten und das asthetische Potential eben dieses Stoffes in Bild und Ton angemessen umzusetzen. Am Beispiel der Filmadaptionen von Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte werden diese Fragen filmanalytisch untersucht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diese Studie wurde von der Universitat Koblenz-Landau als herausragende Arbeit ausgezeichnet.
Harry Potter und seine Zauberwelt - zuerst im Buch, dann auf der Leinwand. Das habe ich mir anders vorgestellt! Eine solche AEusserung findet sich oft als Reaktion auf einen gerade gesehenen Film, der auf einem bekannten Buch beruht. Die Verfilmung entspricht meist nicht der wahrend des Lesens gesponnenen Vorstellung. Naturlich gibt es auch den entgegengesetzten Fall. Wahrend Romane sich der symbolischen Kraft von Sprache anvertrauen, sind die filmischen Stilmittel von vornherein komplexer, multimedialer. Wie adaptiert man literarische Stoffe fur das Medium Film angemessen? Was macht eine gute Verfilmung aus? Sollte sie sich so nah wie moeglich an die Romanhandlung anlehnen oder eigenen asthetischen Regeln genugen? Gerade die phantastische Kinder- und Jugendliteratur stellt den Filmemacher diesbezuglich vor eine Reihe von schwierigen Aufgaben. Eine besondere Herausforderung ist es, zugleich eine kindgerechte Prasentation des Stoffes zu gewahrleisten und das asthetische Potential eben dieses Stoffes in Bild und Ton angemessen umzusetzen. Am Beispiel der Filmadaptionen von Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte werden diese Fragen filmanalytisch untersucht.