Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprach- Und Sprachenpolitik: Eine Sprachgeschichtliche Fallstudie (1789-1940) Am Beispiel Des Grenzlandes Lothringen (Moselle)
Paperback

Sprach- Und Sprachenpolitik: Eine Sprachgeschichtliche Fallstudie (1789-1940) Am Beispiel Des Grenzlandes Lothringen (Moselle)

$438.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In diesem Buch wird zunachst die geschichtliche Funktion von Sprachpolitik im Rahmen der europaischen Nationenbildung im langen 19. Jahrhundert entwickelt: An der Verfestigung nationaler Einheitsvorstellungen waren jeweils national konzipierte Sprachen beteiligt. Ihr Werden vom Dialekt zur Sprache war geschichtliches Tun - res gestae. So uberraschend die apodiktische Aussage sein mag, dass Nationalsprachen Dialekte mit einer Armee dahinter sind, so sehr trifft sie den tatsachlichen Verhalt. Die Sprache ist ein Politikum. Die anschliessende Fallstudie behandelt die wechselhafte staatliche Sprachpolitik zwischen 1789 und 1940 im Grenzland Lothringen - zwischen Romania (Frankreich) und Germania (Deutschland). Dabei wird geklart, inwieweit ein anderssprachiges Umfeld eine abweichende Identitat befoerdert und Sprachen-Politik in Bezug auf mehrere Normsprachen einfordern lasst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 December 2006
Pages
264
ISBN
9783631543764

In diesem Buch wird zunachst die geschichtliche Funktion von Sprachpolitik im Rahmen der europaischen Nationenbildung im langen 19. Jahrhundert entwickelt: An der Verfestigung nationaler Einheitsvorstellungen waren jeweils national konzipierte Sprachen beteiligt. Ihr Werden vom Dialekt zur Sprache war geschichtliches Tun - res gestae. So uberraschend die apodiktische Aussage sein mag, dass Nationalsprachen Dialekte mit einer Armee dahinter sind, so sehr trifft sie den tatsachlichen Verhalt. Die Sprache ist ein Politikum. Die anschliessende Fallstudie behandelt die wechselhafte staatliche Sprachpolitik zwischen 1789 und 1940 im Grenzland Lothringen - zwischen Romania (Frankreich) und Germania (Deutschland). Dabei wird geklart, inwieweit ein anderssprachiges Umfeld eine abweichende Identitat befoerdert und Sprachen-Politik in Bezug auf mehrere Normsprachen einfordern lasst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 December 2006
Pages
264
ISBN
9783631543764