Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Was passiert, wenn Goethes Faust im 19. Jahrhundert, als die Deutschen den Teufelsbundler als Identifikationsfigur und Vorbild verehrten, in einer deutschen Kleinstadt auftaucht? Raabe hat die Reaktion der Bildungsphilister in Abu Telfan am Beispiel von vier Faustnachfolgern dargestellt. Er antwortet in seinem Roman auf die Faustrezeption der Zeitgenossen und bricht eine Lanze fur den Originaltext, mit dem seine eigene Goetherezeption begann. Ausserdem nimmt er erstmals - wie die Betrachtung von Fruhwerk und autobiographischen Quellen zeigt - Stellung zu Goethes Person, Lebensphilosophie und Gesamtwerk. Die am Intertextualitatstheorem orientierte Reinterpretation von Abu Telfan vor dem Hintergrund von Raabes Faust- und Goetherezeption zeigt erst die wahre Qualitat dieses Romans.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Was passiert, wenn Goethes Faust im 19. Jahrhundert, als die Deutschen den Teufelsbundler als Identifikationsfigur und Vorbild verehrten, in einer deutschen Kleinstadt auftaucht? Raabe hat die Reaktion der Bildungsphilister in Abu Telfan am Beispiel von vier Faustnachfolgern dargestellt. Er antwortet in seinem Roman auf die Faustrezeption der Zeitgenossen und bricht eine Lanze fur den Originaltext, mit dem seine eigene Goetherezeption begann. Ausserdem nimmt er erstmals - wie die Betrachtung von Fruhwerk und autobiographischen Quellen zeigt - Stellung zu Goethes Person, Lebensphilosophie und Gesamtwerk. Die am Intertextualitatstheorem orientierte Reinterpretation von Abu Telfan vor dem Hintergrund von Raabes Faust- und Goetherezeption zeigt erst die wahre Qualitat dieses Romans.