Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Oligopolproblematik in Wettbewerbstheorie Und Europaeischer Fusionskontrollpraxis
Paperback

Die Oligopolproblematik in Wettbewerbstheorie Und Europaeischer Fusionskontrollpraxis

$366.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Arbeit beschaftigt sich mit der Oligopolproblematik und deren theoretischer Erfassung und praktischer Behandlung. Dafur wird zunachst die Entwicklung der Wettbewerbstheorie und -politik dargestellt, wobei die Forderungen jeder Theorie fur die Wettbewerbspolitik erlautert werden. Anschliessend wird die europaische Fusionskontrollpraxis anhand der gesetzlichen Kriterien aufgearbeitet. Dabei wird vor allem geklart, wo die Kommission bisher ihre Schwerpunkte setzt und wo, gerade beim (Sonder-)Fall kollektiver Marktbeherrschung, die Probleme liegen. Ziel ist, sowohl das bisherige Verstandnis der Fusionskontrollverordnung (FKVO) zu eroertern als auch zu klaren, auf welchen oekonomischen Zielfunktionen die FKVO fusst. Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse hinterfragt die Autorin dann sowohl das Ob als auch das Wie der Fusionskontrolle anhand eventueller Unstimmigkeiten zwischen OEkonomie und Entscheidungspraxis. Es werden zum einen die Ziele der FKVO kritisch beleuchtet, und zum anderen wird geklart, ob die Mittel zur Zielerreichung tauglich und ausreichend sind. Es wird versucht, Loesungsmoeglichkeiten aufzuzeigen und festzustellen, ob die aktuellen Reformbestrebungen ihren selbstgesteckten Zielen genugen. Die Arbeit schliesst mit einem Gesamtfazit zu den Kritikpunkten an der europaischen Fusionskontrolle und den sich daraus notwendig ergebenden wettbewerbspolitischen Forderungen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 March 2005
Pages
199
ISBN
9783631536117

Die Arbeit beschaftigt sich mit der Oligopolproblematik und deren theoretischer Erfassung und praktischer Behandlung. Dafur wird zunachst die Entwicklung der Wettbewerbstheorie und -politik dargestellt, wobei die Forderungen jeder Theorie fur die Wettbewerbspolitik erlautert werden. Anschliessend wird die europaische Fusionskontrollpraxis anhand der gesetzlichen Kriterien aufgearbeitet. Dabei wird vor allem geklart, wo die Kommission bisher ihre Schwerpunkte setzt und wo, gerade beim (Sonder-)Fall kollektiver Marktbeherrschung, die Probleme liegen. Ziel ist, sowohl das bisherige Verstandnis der Fusionskontrollverordnung (FKVO) zu eroertern als auch zu klaren, auf welchen oekonomischen Zielfunktionen die FKVO fusst. Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse hinterfragt die Autorin dann sowohl das Ob als auch das Wie der Fusionskontrolle anhand eventueller Unstimmigkeiten zwischen OEkonomie und Entscheidungspraxis. Es werden zum einen die Ziele der FKVO kritisch beleuchtet, und zum anderen wird geklart, ob die Mittel zur Zielerreichung tauglich und ausreichend sind. Es wird versucht, Loesungsmoeglichkeiten aufzuzeigen und festzustellen, ob die aktuellen Reformbestrebungen ihren selbstgesteckten Zielen genugen. Die Arbeit schliesst mit einem Gesamtfazit zu den Kritikpunkten an der europaischen Fusionskontrolle und den sich daraus notwendig ergebenden wettbewerbspolitischen Forderungen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
3 March 2005
Pages
199
ISBN
9783631536117