Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wie entsteht und verandert sich eine Fachterminologie? Auf der Grundlage von kontrastiver Textanalyse, Fachsprachenforschung und Wortbildungslehre werden in dieser Arbeit Wortgebildetheiten eines Fachbereichs der Wirtschaftswissenschaften untersucht. Die Anwendung der Methode Woerter und Sachen gestattet dabei die Kombination von synchronischer, diachronischer und interlingualer Analyse. Fachsprachliche Metaphorik, Selbstaussagen der Autoren zur Terminuswahl und Nominationsprinzipien zeigen fur das Franzoesische, Englische und Deutsche sprachubergreifende Regularitaten: Stark metaphorisch gepragte Texte werden besonders gut rezipiert. Veranderungen von Leitmetaphern begleiten einen Wechsel des Forschungsschwerpunktes. Motiviertheit, Vermeidung von Fehlinterpretationen, Analogie und Prototypennahe bestimmen die Terminusentscheidung. Konzepte, die fur die Sachnorm konstituierend sind, bilden namengebende Prinzipien. Von einer aktuellen UEberdachungssprache ausgehende euromorphologische Bildungen werden fur neue Termini bevorzugt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wie entsteht und verandert sich eine Fachterminologie? Auf der Grundlage von kontrastiver Textanalyse, Fachsprachenforschung und Wortbildungslehre werden in dieser Arbeit Wortgebildetheiten eines Fachbereichs der Wirtschaftswissenschaften untersucht. Die Anwendung der Methode Woerter und Sachen gestattet dabei die Kombination von synchronischer, diachronischer und interlingualer Analyse. Fachsprachliche Metaphorik, Selbstaussagen der Autoren zur Terminuswahl und Nominationsprinzipien zeigen fur das Franzoesische, Englische und Deutsche sprachubergreifende Regularitaten: Stark metaphorisch gepragte Texte werden besonders gut rezipiert. Veranderungen von Leitmetaphern begleiten einen Wechsel des Forschungsschwerpunktes. Motiviertheit, Vermeidung von Fehlinterpretationen, Analogie und Prototypennahe bestimmen die Terminusentscheidung. Konzepte, die fur die Sachnorm konstituierend sind, bilden namengebende Prinzipien. Von einer aktuellen UEberdachungssprache ausgehende euromorphologische Bildungen werden fur neue Termini bevorzugt.