Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Diskussionsstand zu den Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit dem Verhaltnis von qualitativen (geisteswissenschaftlich-hermeneutischen) und quantitativen (empirisch-analytischen) Methoden am Beispiel der Lernstrategienforschung. In der Methodendiskussion in der Erziehungswissenschaft, aber auch in anderen Sozialwissenschaften, die schon uber Jahrzehnte gefuhrt wird, wurde immer wieder, auch in den letzten Jahren, betont, dass auf der einen Seite eine klare Abgrenzung qualitativer von quantitativen Ansatzen nicht moeglich und auf der anderen Seite eine Dichotomisierung der beiden Forschungsstrategien nicht sinnvoll ist. Deshalb wird hier eine Kombination und versuchsweise auch Integration der beiden Methodenrichtungen versucht. Es wird aus der Sicht der Erziehungswissenschaft eine Vorgehensweise beschrieben, die versucht, empirisch-explorative Konzepte mit hermeneutisch-hypothetischen Ansatzen zu verbinden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Diskussionsstand zu den Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit dem Verhaltnis von qualitativen (geisteswissenschaftlich-hermeneutischen) und quantitativen (empirisch-analytischen) Methoden am Beispiel der Lernstrategienforschung. In der Methodendiskussion in der Erziehungswissenschaft, aber auch in anderen Sozialwissenschaften, die schon uber Jahrzehnte gefuhrt wird, wurde immer wieder, auch in den letzten Jahren, betont, dass auf der einen Seite eine klare Abgrenzung qualitativer von quantitativen Ansatzen nicht moeglich und auf der anderen Seite eine Dichotomisierung der beiden Forschungsstrategien nicht sinnvoll ist. Deshalb wird hier eine Kombination und versuchsweise auch Integration der beiden Methodenrichtungen versucht. Es wird aus der Sicht der Erziehungswissenschaft eine Vorgehensweise beschrieben, die versucht, empirisch-explorative Konzepte mit hermeneutisch-hypothetischen Ansatzen zu verbinden.