Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Jahre 2000 jahrte sich zum hundertsten Mal der Todestag der beiden einflussreichen Philosophen und Literaten Friedrich Nietzsche und Vladimir Solov'ev. Aus diesem Anlass waren im Marz 2001 an der Universitat Trier Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - Philosophen, Theologen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler der Germanistik und Slavistik - aus Russland, den USA und Deutschland zu einem interdisziplinaren Symposion Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche: eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz zusammengekommen. Die thematischen und analytischen Schwerpunkte der in dem vorliegenden Sammelband enthaltenen Beitrage liegen einerseits auf dem Vergleich der Lehren Solov'evs und Nietzsches und andererseits auf einer Erhellung ihrer jeweiligen Rezeptionsgeschichte insbesondere in Russland.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Jahre 2000 jahrte sich zum hundertsten Mal der Todestag der beiden einflussreichen Philosophen und Literaten Friedrich Nietzsche und Vladimir Solov'ev. Aus diesem Anlass waren im Marz 2001 an der Universitat Trier Experten unterschiedlicher Fachrichtungen - Philosophen, Theologen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler der Germanistik und Slavistik - aus Russland, den USA und Deutschland zu einem interdisziplinaren Symposion Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche: eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz zusammengekommen. Die thematischen und analytischen Schwerpunkte der in dem vorliegenden Sammelband enthaltenen Beitrage liegen einerseits auf dem Vergleich der Lehren Solov'evs und Nietzsches und andererseits auf einer Erhellung ihrer jeweiligen Rezeptionsgeschichte insbesondere in Russland.