Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gut ein Jahrzehnt ist seit Grundung der Gemeinschaft Unabhangiger Staaten vergangen. Auf die epochale Bedeutung des damit einsetzenden Wandels in Osteuropa hatte Rene Ahlberg im ersten Band dieser Reihe hingewiesen. Inzwischen wurde die Perestroika durch einen Transformationsprozess uberlagert, dem es vor allem um die Implementierung von Marktwirtschaft, Demokratie und nationaler Identitat geht. Wie sich die Erwartungen an diesen europaischen Angleichungsprozess nach einer Dekade der Globalisierung retrospektiv darbieten und wie man die weitere Entwicklung einzuschatzen hat, ist Thema des Bandes. Dabei sind die Bewertungen der Reformwege so verschieden wie die Pfadabhangigkeiten der Transitionslander selbst. Sie reichen vom Erfullungsbefund der Mitgliedschaftskriterien internationaler Organisationen und einer Infragestellung regionaler Besonderheiten bis zum gegenteiligen Nachweis kulturraumbezogener Identitaten - eines historischen Erbes der Regionen, das sich oft in Nationalismus und Konservatismus ausdruckt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gut ein Jahrzehnt ist seit Grundung der Gemeinschaft Unabhangiger Staaten vergangen. Auf die epochale Bedeutung des damit einsetzenden Wandels in Osteuropa hatte Rene Ahlberg im ersten Band dieser Reihe hingewiesen. Inzwischen wurde die Perestroika durch einen Transformationsprozess uberlagert, dem es vor allem um die Implementierung von Marktwirtschaft, Demokratie und nationaler Identitat geht. Wie sich die Erwartungen an diesen europaischen Angleichungsprozess nach einer Dekade der Globalisierung retrospektiv darbieten und wie man die weitere Entwicklung einzuschatzen hat, ist Thema des Bandes. Dabei sind die Bewertungen der Reformwege so verschieden wie die Pfadabhangigkeiten der Transitionslander selbst. Sie reichen vom Erfullungsbefund der Mitgliedschaftskriterien internationaler Organisationen und einer Infragestellung regionaler Besonderheiten bis zum gegenteiligen Nachweis kulturraumbezogener Identitaten - eines historischen Erbes der Regionen, das sich oft in Nationalismus und Konservatismus ausdruckt.