Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vom Ich Zum Wir: Eine Laengsschnittliche Analyse Zur Sprachentwicklung Deutscher Kinder
Paperback

Vom Ich Zum Wir: Eine Laengsschnittliche Analyse Zur Sprachentwicklung Deutscher Kinder

$435.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das Wort Wir ist ein deiktisches Personalpronomen der ersten Person Plural. Anknupfend an Studien zum Erwerb des Personal- und Possessivpronomens Ich ist untersucht worden, wie und wann deutsche Kinder sprachlich das Wir erobern. An der langsschnittlichen Studie haben zwoelf Kinder im dritten und vierten Lebensjahr teilgenommen. Aufgaben: zur Sprachproduktion erfragte die Mutter Besitzverhaltnisse des Eigen- und Familienbesitzes. Entwicklungsstand der Theory of Mind und Verstandnis des Wir-Begriffs (Sprachrezeption) wurden erfasst. Ergebnisse: Ausgehend von der pronominalen Kennzeichnung des eigenen Besitzes konstruieren Kinder uber die additive singularische Bestimmung kollektiver Besitzverhaltnisse das Wir, bevor sie zur pronominalen Kurzform ubergehen. Die Kinder loesen die Theory-of-Mind-Aufgaben meist erst nach dem Wir-Erwerb. Die Sprachproduktion geht der Sprachrezeption beim Wir voraus.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
28 November 2002
Pages
318
ISBN
9783631503348

Das Wort Wir ist ein deiktisches Personalpronomen der ersten Person Plural. Anknupfend an Studien zum Erwerb des Personal- und Possessivpronomens Ich ist untersucht worden, wie und wann deutsche Kinder sprachlich das Wir erobern. An der langsschnittlichen Studie haben zwoelf Kinder im dritten und vierten Lebensjahr teilgenommen. Aufgaben: zur Sprachproduktion erfragte die Mutter Besitzverhaltnisse des Eigen- und Familienbesitzes. Entwicklungsstand der Theory of Mind und Verstandnis des Wir-Begriffs (Sprachrezeption) wurden erfasst. Ergebnisse: Ausgehend von der pronominalen Kennzeichnung des eigenen Besitzes konstruieren Kinder uber die additive singularische Bestimmung kollektiver Besitzverhaltnisse das Wir, bevor sie zur pronominalen Kurzform ubergehen. Die Kinder loesen die Theory-of-Mind-Aufgaben meist erst nach dem Wir-Erwerb. Die Sprachproduktion geht der Sprachrezeption beim Wir voraus.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
28 November 2002
Pages
318
ISBN
9783631503348