Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Johann Adam Richter, der von 1766 bis 1804 als Landbaumeister tatig war, hat die Architektur seiner Zeit in den Herzogtumern Schleswig und Holstein massgeblich mitgepragt. Zu seinen wichtigsten und qualitatsvollsten Bauten zahlen insbesondere die Kirchen in Kappeln, Grossenaspe und Schonberg sowie die Gutsanlage Caspar von Salderns in Schierensee mit dem dortigen Herrenhaus. Richter wird in dieser Arbeit vor dem Hintergrund des politischen und kulturellen Geschehens im ausgehenden 18. Jahrhundert und den verschiedenen Funktionen seines Amtes dargestellt. Dabei werden nicht nur einzelne Bauten, sondern auch Aufgabenbereiche des Landbaumeisters und die Struktur des Bauwesens in den Herzogtumern erortert. Letztendlich entsteht das Bild eines Baumeisters, dessen Architektur in einer Mischung aus konservativem Festhalten an barockem Formengut und der Nutzung moderner franzosischer Dekorationsprinzipien besteht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Johann Adam Richter, der von 1766 bis 1804 als Landbaumeister tatig war, hat die Architektur seiner Zeit in den Herzogtumern Schleswig und Holstein massgeblich mitgepragt. Zu seinen wichtigsten und qualitatsvollsten Bauten zahlen insbesondere die Kirchen in Kappeln, Grossenaspe und Schonberg sowie die Gutsanlage Caspar von Salderns in Schierensee mit dem dortigen Herrenhaus. Richter wird in dieser Arbeit vor dem Hintergrund des politischen und kulturellen Geschehens im ausgehenden 18. Jahrhundert und den verschiedenen Funktionen seines Amtes dargestellt. Dabei werden nicht nur einzelne Bauten, sondern auch Aufgabenbereiche des Landbaumeisters und die Struktur des Bauwesens in den Herzogtumern erortert. Letztendlich entsteht das Bild eines Baumeisters, dessen Architektur in einer Mischung aus konservativem Festhalten an barockem Formengut und der Nutzung moderner franzosischer Dekorationsprinzipien besteht.