Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ausgehend von der Poetik des Katastrophismus untersucht die Publikation an drei Textmodellen (Prosa von Tadeusz Borowski, Tadeusz Rozewicz, Leopold Buczkowski), welche Arten von fiktionaler Krisenbewaltigung bedeutende Vertreter der 1956er Generation (Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys, Tadeusz Konwicki) und der 1968er Generation (Janusz Glowacki, Marek Nowakowski, Kazimierz Orlos, Janusz Anderman) unter den politischen Bedingungen der polnischen Irrealitat entwickelt haben. Ihre literarischen Entwurfe, in denen Begriffe wie Geschichtslosigkeit, Lahmung, Revolte, pathologische Antriebslosigkeit, Groteske, Ironie und Apokalypse textbewegende Funktionen haben, bilden die Grundlage der Untersuchung. Sie findet ihren Abschluss in einem typologischen Uberblick uber die Auswirkung der Jahrhundertkatastrophe auf die polnische Prosa und mundet in die Einsicht, dass die radikalen asthetischen Normenbruche in den Texten der 1940er Jahre aufgrund von Zensur und Publikationsverboten sich erst mit erheblicher Zeitverzogerung entfalten konnten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ausgehend von der Poetik des Katastrophismus untersucht die Publikation an drei Textmodellen (Prosa von Tadeusz Borowski, Tadeusz Rozewicz, Leopold Buczkowski), welche Arten von fiktionaler Krisenbewaltigung bedeutende Vertreter der 1956er Generation (Jerzy Andrzejewski, Kazimierz Brandys, Tadeusz Konwicki) und der 1968er Generation (Janusz Glowacki, Marek Nowakowski, Kazimierz Orlos, Janusz Anderman) unter den politischen Bedingungen der polnischen Irrealitat entwickelt haben. Ihre literarischen Entwurfe, in denen Begriffe wie Geschichtslosigkeit, Lahmung, Revolte, pathologische Antriebslosigkeit, Groteske, Ironie und Apokalypse textbewegende Funktionen haben, bilden die Grundlage der Untersuchung. Sie findet ihren Abschluss in einem typologischen Uberblick uber die Auswirkung der Jahrhundertkatastrophe auf die polnische Prosa und mundet in die Einsicht, dass die radikalen asthetischen Normenbruche in den Texten der 1940er Jahre aufgrund von Zensur und Publikationsverboten sich erst mit erheblicher Zeitverzogerung entfalten konnten.