Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Transparenz Im Agb-Recht Der Bundesrepublik Deutschland?: Allgemeine Geschaeftsbedingungen Im Spannungsfeld Zwischen Vertrag, Delikt Und Markt
Paperback

Transparenz Im Agb-Recht Der Bundesrepublik Deutschland?: Allgemeine Geschaeftsbedingungen Im Spannungsfeld Zwischen Vertrag, Delikt Und Markt

$329.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im deutschen AGB-Recht hat sich seit Mitte der achtziger Jahre ein -Transparenzgebot- im Rahmen der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschaftsbedingungen etabliert. AGB-Verwender sollen ihre Klauseln danach durchschaubar, bestimmt, richtig und moglichst klar darstellen. Verstosse gegen diese Richtlinie werden als sogenannte marktbezogene Unangemessenheit aufgefasst. Die Gerichtspraxis zum Transparenzgebot hat indessen zu einer undurchschaubaren Kasuistik und zu Argumentationsbruchen gefuhrt. Zudem erwies sich, dass komplizierte Produkte des rechtsgeschaftlichen Verkehrs fur juristische Laien schlechterdings nicht stets transparent sein konnen. Ist das Transparenzgebot demnach nicht mehr als ein rechtspolitischer Modebegriff? Der Autor unternimmt es, die Thesen im Umfeld des Transparenzgebots rechtsdogmatisch zu hinterfragen. Im Ergebnis seiner kritischen Studie gelangt er zu der Aussage, dass ein Gebot marktbezogener Transparenz als Inhaltskontrollfigur nicht taugt: Stellt ein AGB-Verwender unverstandliche Klauseln oder nutzt er AGB-Bestimmungen auf verschleiernde und unlautere Weise, so ist entweder die Einbeziehungskontrolle des AGB-Gesetzes oder aber das Lauterkeitsrecht einschlagig.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1995
Pages
300
ISBN
9783631486894

Im deutschen AGB-Recht hat sich seit Mitte der achtziger Jahre ein -Transparenzgebot- im Rahmen der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschaftsbedingungen etabliert. AGB-Verwender sollen ihre Klauseln danach durchschaubar, bestimmt, richtig und moglichst klar darstellen. Verstosse gegen diese Richtlinie werden als sogenannte marktbezogene Unangemessenheit aufgefasst. Die Gerichtspraxis zum Transparenzgebot hat indessen zu einer undurchschaubaren Kasuistik und zu Argumentationsbruchen gefuhrt. Zudem erwies sich, dass komplizierte Produkte des rechtsgeschaftlichen Verkehrs fur juristische Laien schlechterdings nicht stets transparent sein konnen. Ist das Transparenzgebot demnach nicht mehr als ein rechtspolitischer Modebegriff? Der Autor unternimmt es, die Thesen im Umfeld des Transparenzgebots rechtsdogmatisch zu hinterfragen. Im Ergebnis seiner kritischen Studie gelangt er zu der Aussage, dass ein Gebot marktbezogener Transparenz als Inhaltskontrollfigur nicht taugt: Stellt ein AGB-Verwender unverstandliche Klauseln oder nutzt er AGB-Bestimmungen auf verschleiernde und unlautere Weise, so ist entweder die Einbeziehungskontrolle des AGB-Gesetzes oder aber das Lauterkeitsrecht einschlagig.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1995
Pages
300
ISBN
9783631486894