Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zeuxis Und Prometheus: Die Ueberwindung Des Nachahmungskonzeptes in Der Aesthetik Der Fruehromantik
Paperback

Zeuxis Und Prometheus: Die Ueberwindung Des Nachahmungskonzeptes in Der Aesthetik Der Fruehromantik

$329.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das jahrhundertelang gultige Prinzip der Naturnachahmung, dessen allmahliche Aushohlung bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Genieasthetik beginnt, wird im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts erstmals konsequent in Frage gestellt. Anknupfend vor allem an Kant und A.W. Schlegel spricht sich Madame de Stael in ihren spateren Schriften gegen die Nachahmung und zugunsten einer individuellen und subjektiven Schopfung aus. Dass die Werke der Stael nicht nur die franzosischen, sondern auch die italienischen Fruhromantiker mit dem Gedankengut der deutschen Philosophie und Asthetik vertraut machen, belegt das Beispiel Ludovico di Bremes, der als einer der ersten Autoren Italiens uberhaupt zu einer dezidierten Absage an das Nachahmungskonzept gelangt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1995
Pages
313
ISBN
9783631483862

Das jahrhundertelang gultige Prinzip der Naturnachahmung, dessen allmahliche Aushohlung bereits im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Genieasthetik beginnt, wird im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts erstmals konsequent in Frage gestellt. Anknupfend vor allem an Kant und A.W. Schlegel spricht sich Madame de Stael in ihren spateren Schriften gegen die Nachahmung und zugunsten einer individuellen und subjektiven Schopfung aus. Dass die Werke der Stael nicht nur die franzosischen, sondern auch die italienischen Fruhromantiker mit dem Gedankengut der deutschen Philosophie und Asthetik vertraut machen, belegt das Beispiel Ludovico di Bremes, der als einer der ersten Autoren Italiens uberhaupt zu einer dezidierten Absage an das Nachahmungskonzept gelangt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 February 1995
Pages
313
ISBN
9783631483862