Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

'Mit Woertern Das Ende Aufschieben': Konzeptualisierung Von Erfahrung in Der -Raettin- Von Guenter Grass
Paperback

‘Mit Woertern Das Ende Aufschieben’: Konzeptualisierung Von Erfahrung in Der -Raettin- Von Guenter Grass

$316.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Studie ist eine Gesamtinterpretation der -Rattin-. Leitmotiv der Darstellung ist ein gleichfalls poetischer wie politischer Anspruch des fiktiven Ich-Erzahlers, mit Wortern das drohende Menschheitsende aufzuschieben. In den einzelnen Binnenepisoden der -Rattin- untersucht der Verfasser verschiedene Perspektivierungen von Wirklichkeit und analysiert die Erzahlung als eine asthetische Form ideologiekritischer Erfahrungsbildung des fiktiven Erzahlers. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht das Bemuhen des Erzahlers, die Aufmerksamkeit des Lesers auf soziale wie kulturelle Verdrangungsmechanismen zu lenken. Diese Methodik grundet auf der Pramisse, dass Sprache selbst bereits ein Organ der Erfahrungsbildung darstellt, in der sich die Wahrnehmungen des Erzahlers widerspiegeln. Theoriegeschichtlich bestimmt Adornos negativ-dialektischer Erfahrungsbegriff die Methodik, im Medium der Sprache das Unbegriffliche transparent zu machen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1995
Pages
276
ISBN
9783631481264

Die Studie ist eine Gesamtinterpretation der -Rattin-. Leitmotiv der Darstellung ist ein gleichfalls poetischer wie politischer Anspruch des fiktiven Ich-Erzahlers, mit Wortern das drohende Menschheitsende aufzuschieben. In den einzelnen Binnenepisoden der -Rattin- untersucht der Verfasser verschiedene Perspektivierungen von Wirklichkeit und analysiert die Erzahlung als eine asthetische Form ideologiekritischer Erfahrungsbildung des fiktiven Erzahlers. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht das Bemuhen des Erzahlers, die Aufmerksamkeit des Lesers auf soziale wie kulturelle Verdrangungsmechanismen zu lenken. Diese Methodik grundet auf der Pramisse, dass Sprache selbst bereits ein Organ der Erfahrungsbildung darstellt, in der sich die Wahrnehmungen des Erzahlers widerspiegeln. Theoriegeschichtlich bestimmt Adornos negativ-dialektischer Erfahrungsbegriff die Methodik, im Medium der Sprache das Unbegriffliche transparent zu machen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 July 1995
Pages
276
ISBN
9783631481264