Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dieser Arbeit wird das Liedschaffen Maurice Ravels (1875-1937) am Beispiel einzelner Lieder detailliert dargestellt und zum Teil erstmals ausfuhrlich gewurdigt. Aus der Untersuchung ergibt sich eine starke Affinitat Ravels gegenuber der Literatur und Lyrik des Fin de siecle, die sich in der Wahl seiner Liedtexte sowie in seinen literarischen Vorlieben offenbart, aber auch auf seine asthetische Haltung weist. Die vielschichtigen Vertonungen zeigen Ravels Faszination am Spiel mit unterschiedlichen Stilen und sein Bestreben, durch Stiluberblendungen sowie Verfahren der Ironisierung und musikalischen Allusion ein Moment der Verfremdung hervorzurufen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In dieser Arbeit wird das Liedschaffen Maurice Ravels (1875-1937) am Beispiel einzelner Lieder detailliert dargestellt und zum Teil erstmals ausfuhrlich gewurdigt. Aus der Untersuchung ergibt sich eine starke Affinitat Ravels gegenuber der Literatur und Lyrik des Fin de siecle, die sich in der Wahl seiner Liedtexte sowie in seinen literarischen Vorlieben offenbart, aber auch auf seine asthetische Haltung weist. Die vielschichtigen Vertonungen zeigen Ravels Faszination am Spiel mit unterschiedlichen Stilen und sein Bestreben, durch Stiluberblendungen sowie Verfahren der Ironisierung und musikalischen Allusion ein Moment der Verfremdung hervorzurufen.