Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Rezeption der Legende von Meister Manole in der rumanischen Dramatik. Insgesamt 25 Bearbeitungen des grausamen Legendenstoffes kann die Verfasserin nachweisen, von denen sie vier Dramen auswahlt und als Einzeldarstellungen im jeweiligen Werkzusammenhang analysiert. Es handelt sich um die Stucke von Adrian Maniu und Lucian Blaga, zwei Klassikern der Literarischen Moderne, und von Horia Lovinescu und Marin Sorescu, beides anerkannte Autoren der Gegenwart. Bei der Textinterpretation, die einer eingehenden Strukturanalyse folgt, wird auf den der Legende zugrundeliegenden Schaffensmythos eingegangen: Jede Art von Kreativitat fordert Opfer. In der Chronologie der vier Legendenbearbeitungen wird eine Wandlung des Opfers und seiner kausalen Verknupfung mit Kreativitat spurbar; man erkennt einen zunehmenden Zerfall des Mythos, der bei Sorescu schliesslich seinen Hohepunkt findet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Rezeption der Legende von Meister Manole in der rumanischen Dramatik. Insgesamt 25 Bearbeitungen des grausamen Legendenstoffes kann die Verfasserin nachweisen, von denen sie vier Dramen auswahlt und als Einzeldarstellungen im jeweiligen Werkzusammenhang analysiert. Es handelt sich um die Stucke von Adrian Maniu und Lucian Blaga, zwei Klassikern der Literarischen Moderne, und von Horia Lovinescu und Marin Sorescu, beides anerkannte Autoren der Gegenwart. Bei der Textinterpretation, die einer eingehenden Strukturanalyse folgt, wird auf den der Legende zugrundeliegenden Schaffensmythos eingegangen: Jede Art von Kreativitat fordert Opfer. In der Chronologie der vier Legendenbearbeitungen wird eine Wandlung des Opfers und seiner kausalen Verknupfung mit Kreativitat spurbar; man erkennt einen zunehmenden Zerfall des Mythos, der bei Sorescu schliesslich seinen Hohepunkt findet.