Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Christian Wolff (1679-1754) begrundet mit seinem philosophischen System aus Ontologie, Ethik und Politik eine wissenschaftliche Aufklarung. Der Mensch soll sein Leben im Einklang mit der Schopfung, gemass seiner Natur und seinen Anlagen zur Vervollkommnung und zum Gluck gestalten. Diesem Lebensziel verpflichtet Wolff in gleicher Weise Staat und Familie. Dem Bildungskonzept der individuellen Emanzipation stellt die Industriepadagogik des 18. Jahrhunderts mit neuen Arbeitsformen eine vordringliche Erziehung zur beruflichen Ertuchtigung entgegen. Pestalozzi knupft das Verhaltnis von Individualitat und Brauchbarkeit neu zugunsten der Mundigkeit und Bildung des einzelnen Menschen. Die historische Untersuchung stellt sich in ihren Ergebnissen gegenwartigen Fragestellungen nach Bildung aus der Postmoderne, der Berufserziehung und einer allgemeinen auch auf die Umwelt bezogenen Ethik.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Christian Wolff (1679-1754) begrundet mit seinem philosophischen System aus Ontologie, Ethik und Politik eine wissenschaftliche Aufklarung. Der Mensch soll sein Leben im Einklang mit der Schopfung, gemass seiner Natur und seinen Anlagen zur Vervollkommnung und zum Gluck gestalten. Diesem Lebensziel verpflichtet Wolff in gleicher Weise Staat und Familie. Dem Bildungskonzept der individuellen Emanzipation stellt die Industriepadagogik des 18. Jahrhunderts mit neuen Arbeitsformen eine vordringliche Erziehung zur beruflichen Ertuchtigung entgegen. Pestalozzi knupft das Verhaltnis von Individualitat und Brauchbarkeit neu zugunsten der Mundigkeit und Bildung des einzelnen Menschen. Die historische Untersuchung stellt sich in ihren Ergebnissen gegenwartigen Fragestellungen nach Bildung aus der Postmoderne, der Berufserziehung und einer allgemeinen auch auf die Umwelt bezogenen Ethik.