Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Les 39 contributions d'auteurs allemands, autrichiens, francais, israeliens et suisses proposent une approche interdisciplinaire de phenomenes d'intolerance dans plusieurs pays europeens, surtout apres la Premiere Guerre mondiale. La diversite des methodes d'investigation tente de rendre compte de la complexite des problemes qui sont loin d'appartenir a une epoque revolue, et ont profondement marque l'ensemble de la recherche, mais aussi de l'engagement de l'historienne et germaniste Rita Thalmann.
Die 39 Beitrage von Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Osterreich und der Schweiz beschaftigen sich mit dem Phanomen der Intoleranz in Europa, vor allem in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Die Variationsbreite der Forschungsmethoden beleuchtet die Komplexitat der nach wie vor aktuellen Problemkreise, die die gesamte Forschungsarbeit, aber auch das Engagement der Germanistin und Historikerin Rita Thalmann durchziehen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Les 39 contributions d'auteurs allemands, autrichiens, francais, israeliens et suisses proposent une approche interdisciplinaire de phenomenes d'intolerance dans plusieurs pays europeens, surtout apres la Premiere Guerre mondiale. La diversite des methodes d'investigation tente de rendre compte de la complexite des problemes qui sont loin d'appartenir a une epoque revolue, et ont profondement marque l'ensemble de la recherche, mais aussi de l'engagement de l'historienne et germaniste Rita Thalmann.
Die 39 Beitrage von Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Frankreich, Israel, Osterreich und der Schweiz beschaftigen sich mit dem Phanomen der Intoleranz in Europa, vor allem in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Die Variationsbreite der Forschungsmethoden beleuchtet die Komplexitat der nach wie vor aktuellen Problemkreise, die die gesamte Forschungsarbeit, aber auch das Engagement der Germanistin und Historikerin Rita Thalmann durchziehen.