Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sprachliche Folgen Der Ideologisch-Politischen Spaltung Einer Sprachgemeinschaft in Deutschland Und China: Ein Vergleich Am Beispiel Der Sprache in Zeitungen
Paperback

Sprachliche Folgen Der Ideologisch-Politischen Spaltung Einer Sprachgemeinschaft in Deutschland Und China: Ein Vergleich Am Beispiel Der Sprache in Zeitungen

$243.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in den geteilten Staaten einer Sprachgemeinschaft haben nicht nur unterschiedliche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen gepragt. Auch die Sprache als Kommunikationsmedium, in dem sich zwischenmenschliche Beziehungen und auch gesellschaftliche Prozesse widerspiegeln, steht inmitten dieser sozialen Entwicklung als Mittel zur Verstandigung, aber auch als gezielt eingesetztes Mittel zur Durchsetzung politisch-ideologischen Gedankengutes. Die sprachlichen Folgen der ideologisch-politischen Teilung der Sprachgemeinschaft sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit der linguistischen Analyse geht die Darstellung der relevanten historischen Gegebenheiten einher, da die Sprache hier vornehmlich in ihrer konkreten gesellschaftlichen und politischen Funktion untersucht werden soll.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 August 1993
Pages
179
ISBN
9783631463758

Die unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in den geteilten Staaten einer Sprachgemeinschaft haben nicht nur unterschiedliche Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen der Menschen gepragt. Auch die Sprache als Kommunikationsmedium, in dem sich zwischenmenschliche Beziehungen und auch gesellschaftliche Prozesse widerspiegeln, steht inmitten dieser sozialen Entwicklung als Mittel zur Verstandigung, aber auch als gezielt eingesetztes Mittel zur Durchsetzung politisch-ideologischen Gedankengutes. Die sprachlichen Folgen der ideologisch-politischen Teilung der Sprachgemeinschaft sind Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit der linguistischen Analyse geht die Darstellung der relevanten historischen Gegebenheiten einher, da die Sprache hier vornehmlich in ihrer konkreten gesellschaftlichen und politischen Funktion untersucht werden soll.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 August 1993
Pages
179
ISBN
9783631463758