Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Studien Zum Rachegedanken in Der Deutschen Literatur Des Mittelalters
Paperback

Studien Zum Rachegedanken in Der Deutschen Literatur Des Mittelalters

$330.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Rache ist ein herausragender Bestandteil des germanischen Ehrenkodex. Auch in der mittelhochdeutschen Literatur spielt sie eine wichtige Rolle. Hat sich also das germanische -Erbe- gegen die Ideale der hofischen Humanitat und der christlichen Nachstenliebe durchgesetzt? Die vorliegende Studie beschreibt zunachst die Entwicklung des Rachegedankens bis zum 11. Jahrhundert aus theologischer, rechtsgeschichtlicher und literaturgeschichtlicher Sicht. Anhand eines Werkes wird dann exemplarisch die Rezeption des Rachegedankens in der heroischen, christlichen und hofischen Welt untersucht. Die Einbeziehung weiterer Werke der behandelten Dichter sowie der zeitgenossischen Rechtsquellen vervollstandigt das Bild des Rachegedankens, wie es uns in der mittelhochdeutschen Literatur in teilweise sehr unterschiedlicher Bewertung uberliefert ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 1993
Pages
312
ISBN
9783631456507

Die Rache ist ein herausragender Bestandteil des germanischen Ehrenkodex. Auch in der mittelhochdeutschen Literatur spielt sie eine wichtige Rolle. Hat sich also das germanische -Erbe- gegen die Ideale der hofischen Humanitat und der christlichen Nachstenliebe durchgesetzt? Die vorliegende Studie beschreibt zunachst die Entwicklung des Rachegedankens bis zum 11. Jahrhundert aus theologischer, rechtsgeschichtlicher und literaturgeschichtlicher Sicht. Anhand eines Werkes wird dann exemplarisch die Rezeption des Rachegedankens in der heroischen, christlichen und hofischen Welt untersucht. Die Einbeziehung weiterer Werke der behandelten Dichter sowie der zeitgenossischen Rechtsquellen vervollstandigt das Bild des Rachegedankens, wie es uns in der mittelhochdeutschen Literatur in teilweise sehr unterschiedlicher Bewertung uberliefert ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 November 1993
Pages
312
ISBN
9783631456507