Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Eduard Graf von Keyserling (1855 - 1918) fand mit seiner Erzahlung -Beate und Mareile- den fur ihn charakteristischen Typus der -Schlossgeschichte-. In den folgenden fast zwanzig Texten blieb er diesem Typus treu, variierte und wandelte ihn jedoch stetig um. Dabei lasst sich eine Figurentrias von altem Aristokraten, junger Frau und jungem Verfuhrer ausmachen, die die Handlungsablaufe konstituieren. Diese Figurentypen werden vorgestellt, ihre Handlungsmuster definiert und schliesslich an einzelnen Texten interpretatorisch uberpruft. Dabei beschrankt sich die Analyse nicht auf die erzahlerischen Texte Keyserlings, sondern bezieht seine kulturhistorischen und anthropologischen Essays sowie kulturelles Wissen der Jahrhundertwende mit ein. Eine Interpretation des Hauptwerkes -Abendliche Hauser- im zweiten Teil der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung des Keyserlingschen Erzahlkosmos zusammen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Eduard Graf von Keyserling (1855 - 1918) fand mit seiner Erzahlung -Beate und Mareile- den fur ihn charakteristischen Typus der -Schlossgeschichte-. In den folgenden fast zwanzig Texten blieb er diesem Typus treu, variierte und wandelte ihn jedoch stetig um. Dabei lasst sich eine Figurentrias von altem Aristokraten, junger Frau und jungem Verfuhrer ausmachen, die die Handlungsablaufe konstituieren. Diese Figurentypen werden vorgestellt, ihre Handlungsmuster definiert und schliesslich an einzelnen Texten interpretatorisch uberpruft. Dabei beschrankt sich die Analyse nicht auf die erzahlerischen Texte Keyserlings, sondern bezieht seine kulturhistorischen und anthropologischen Essays sowie kulturelles Wissen der Jahrhundertwende mit ein. Eine Interpretation des Hauptwerkes -Abendliche Hauser- im zweiten Teil der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung des Keyserlingschen Erzahlkosmos zusammen.