Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Wirkungen und die Beurteilung eines disincentive der Nahrungsmittelhilfe. Eine Untersuchung der Kreislaufzusammenhange von Produktion, Angebot, Bedarf und Nachfrage nach Nahrungsmitteln bildet die Basis fur die weitere Analyse der grundsatzlichen Moglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Nahrungsmittelhilfe fur Wirtschaftswachstum und der Voraussetzungen des Auftretens von disincentives. Die landwirtschaftsorientierte Sichtweise des disincentive, die zu einer Ablehnung von Nahrungsmittelhilfe fuhren kann, wird durch die Identifizierung von verschiedenen Gruppen von Nutzniessern der Nahrungsmittelhilfe und ihres disincentive im Rahmen einer finanzwissenschaftlichen Nutzenanalyse relativiert. Durch die gleichzeitige Berucksichtigung der Interessen der Nahrungskonsumenten und der Nahrungsproduzenten wird eine neue Sicht des disincentive und damit der Nahrungsmittelhilfe erarbeitet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Wirkungen und die Beurteilung eines disincentive der Nahrungsmittelhilfe. Eine Untersuchung der Kreislaufzusammenhange von Produktion, Angebot, Bedarf und Nachfrage nach Nahrungsmitteln bildet die Basis fur die weitere Analyse der grundsatzlichen Moglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Nahrungsmittelhilfe fur Wirtschaftswachstum und der Voraussetzungen des Auftretens von disincentives. Die landwirtschaftsorientierte Sichtweise des disincentive, die zu einer Ablehnung von Nahrungsmittelhilfe fuhren kann, wird durch die Identifizierung von verschiedenen Gruppen von Nutzniessern der Nahrungsmittelhilfe und ihres disincentive im Rahmen einer finanzwissenschaftlichen Nutzenanalyse relativiert. Durch die gleichzeitige Berucksichtigung der Interessen der Nahrungskonsumenten und der Nahrungsproduzenten wird eine neue Sicht des disincentive und damit der Nahrungsmittelhilfe erarbeitet.