Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Epoche der Aufklarung war die Zeit eines tiefgreifenden kulturellen Wandels, gekennzeichnet durch Schlagworte wie ‘Verstand’, ‘Freiheit’, ‘Kritik’ und anderen. In diesem Funktionszusammenhang steht auch die -Ermahnung an die Teutsche- von Gottfried Wilhelm Leibniz, die in die Debatte zum Problem der Verstandesaufklarung durch Sprache eingreift. Eine Beschreibung der Funktion von Schlagworten in der strukturellen Koharenz und inhaltlichen Dynamik von Texten ist in der bisherigen Schlagwortforschung noch nicht versucht worden. In dieser Studie wird ein Verfahren entwickelt, das bestimmte Typen von Schlagwortkombinationen, -polaritaten, -hierarchien und -feldern herausarbeitet, sie als Symbole verteidigter oder bekampfter Weltanschauungen offenlegt und damit eine grundlegende Eigenschaft persuasiver textueller Schlagworttechnik naher bestimmt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Epoche der Aufklarung war die Zeit eines tiefgreifenden kulturellen Wandels, gekennzeichnet durch Schlagworte wie ‘Verstand’, ‘Freiheit’, ‘Kritik’ und anderen. In diesem Funktionszusammenhang steht auch die -Ermahnung an die Teutsche- von Gottfried Wilhelm Leibniz, die in die Debatte zum Problem der Verstandesaufklarung durch Sprache eingreift. Eine Beschreibung der Funktion von Schlagworten in der strukturellen Koharenz und inhaltlichen Dynamik von Texten ist in der bisherigen Schlagwortforschung noch nicht versucht worden. In dieser Studie wird ein Verfahren entwickelt, das bestimmte Typen von Schlagwortkombinationen, -polaritaten, -hierarchien und -feldern herausarbeitet, sie als Symbole verteidigter oder bekampfter Weltanschauungen offenlegt und damit eine grundlegende Eigenschaft persuasiver textueller Schlagworttechnik naher bestimmt.