Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Pflanzendarstellungen in der gotischen Bauplastik des Mittelalters und parallel dazu in anderen Kunstgattungen konnen als Ornamente, Symbole und naturalistische Abbildungen aufgefasst werden. Wo der Schwerpunkt liegt, ergibt sich erst aus der Bestimmbarkeit der Pflanzenarten, was von der Botanik entschieden werden muss. Gleichzeitig ist der geistesgeschichtliche Hintergrund der Gotik zu berucksichtigen. Der Kolner Dom als -Kulmination des Kathedralstils- und reich an bauplastischem Schmuck eignet sich hervorragend fur einen Losungsversuch. Dazu werden alle erreichbaren Objekte beschrieben, bisherige Deutungsversuche diskutiert und unter Einbeziehung vergleichbarer Bauwerke aus naturwissenschaftlicher Sicht analysiert. Eine Typologie der Pflanzengestalten nach Kriterien der botanischen Morphologie ist das Ergebnis.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Pflanzendarstellungen in der gotischen Bauplastik des Mittelalters und parallel dazu in anderen Kunstgattungen konnen als Ornamente, Symbole und naturalistische Abbildungen aufgefasst werden. Wo der Schwerpunkt liegt, ergibt sich erst aus der Bestimmbarkeit der Pflanzenarten, was von der Botanik entschieden werden muss. Gleichzeitig ist der geistesgeschichtliche Hintergrund der Gotik zu berucksichtigen. Der Kolner Dom als -Kulmination des Kathedralstils- und reich an bauplastischem Schmuck eignet sich hervorragend fur einen Losungsversuch. Dazu werden alle erreichbaren Objekte beschrieben, bisherige Deutungsversuche diskutiert und unter Einbeziehung vergleichbarer Bauwerke aus naturwissenschaftlicher Sicht analysiert. Eine Typologie der Pflanzengestalten nach Kriterien der botanischen Morphologie ist das Ergebnis.