Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wer wissen will, was gute und was schlechte Literatur ist, muss vorher entschieden haben, was uberhaupt Literatur ist. Wer sein Urteil begrunden will, muss vorher uber ein gesichertes Instrumentarium der Interpretation verfugen. Und wer sich mit dem Geschaft der Wertung an Literatur aus vergangenen Zeiten wagt, muss vorher uber ihre Geschichte und ihre Epochen Klarheit haben. Das Problem der asthetischen Wertung ist in der Tat ein Indikator-Problem fur die Wissenschaftlichkeit eines literaturwissenschaftlichen Ansatzes. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung verfolgt die akademische Wertungsdiskussion seit Oskar Walzel uber Roman Ingarden und Emil Staiger bis hin zu Positionen der analytischen und semiotischen Literaturwissenschaft. Das Ergebnis dient zum einen als geschichtliche Folie, auf der die komponentialanalytischen Einsichten entwickelt werden, zum anderen als Kriterienkatalog, dem diese Einsichten standhalten mussen. Eine literaturtheoretische Diskussion reflektiert und zeigt an ausgewahlten Dichtungen von Joseph von Eichendorff, inwiefern die komponentialanalytische Methode einen neuen Beitrag zum Problem der asthetischen Wertung in der Literaturwissenschaft liefern kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wer wissen will, was gute und was schlechte Literatur ist, muss vorher entschieden haben, was uberhaupt Literatur ist. Wer sein Urteil begrunden will, muss vorher uber ein gesichertes Instrumentarium der Interpretation verfugen. Und wer sich mit dem Geschaft der Wertung an Literatur aus vergangenen Zeiten wagt, muss vorher uber ihre Geschichte und ihre Epochen Klarheit haben. Das Problem der asthetischen Wertung ist in der Tat ein Indikator-Problem fur die Wissenschaftlichkeit eines literaturwissenschaftlichen Ansatzes. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung verfolgt die akademische Wertungsdiskussion seit Oskar Walzel uber Roman Ingarden und Emil Staiger bis hin zu Positionen der analytischen und semiotischen Literaturwissenschaft. Das Ergebnis dient zum einen als geschichtliche Folie, auf der die komponentialanalytischen Einsichten entwickelt werden, zum anderen als Kriterienkatalog, dem diese Einsichten standhalten mussen. Eine literaturtheoretische Diskussion reflektiert und zeigt an ausgewahlten Dichtungen von Joseph von Eichendorff, inwiefern die komponentialanalytische Methode einen neuen Beitrag zum Problem der asthetischen Wertung in der Literaturwissenschaft liefern kann.