Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die vorliegende Studie unternimmt den grossangelegten und weitraumigen Versuch, ausgewahlte Prosatexte von Eichendorff, Heine, Fouque, Tieck und Stifter neu im Horizont der Literatur des 19. Jahrhunderts zu interpretieren. Im Zuge des einschneidenden Genrewandels um 1800, nach Untergang der Idylle als autonome Gattung, konzentriert sich die Studie auf die produktive literarische Textidee. Zu keinem Zeitpunkt gerat dabei in Vergessenheit, dass die wirkungsmachtigen antiken Paradigma nicht an Einflusskraft einbussen. Der Auseinandersetzung mit Aufnahme und Umwandlung des antiken Idyllenmodells folgen drei exemplarische Abschnitte, die Struktur und Funktion der idyllischen Textidee in den Gattungskontexten von Reise- und Marchenliteratur, Genre- und Landschaftsdichtung erortern. Diese drei Hauptkapitel akzentuieren den Kunstgriff der Wanderung oder Reise, die thematisch-strukturelle Abgeschiedenheit in Natur und Gesellschaft in seiner idyllen-konstituierenden Funktion.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die vorliegende Studie unternimmt den grossangelegten und weitraumigen Versuch, ausgewahlte Prosatexte von Eichendorff, Heine, Fouque, Tieck und Stifter neu im Horizont der Literatur des 19. Jahrhunderts zu interpretieren. Im Zuge des einschneidenden Genrewandels um 1800, nach Untergang der Idylle als autonome Gattung, konzentriert sich die Studie auf die produktive literarische Textidee. Zu keinem Zeitpunkt gerat dabei in Vergessenheit, dass die wirkungsmachtigen antiken Paradigma nicht an Einflusskraft einbussen. Der Auseinandersetzung mit Aufnahme und Umwandlung des antiken Idyllenmodells folgen drei exemplarische Abschnitte, die Struktur und Funktion der idyllischen Textidee in den Gattungskontexten von Reise- und Marchenliteratur, Genre- und Landschaftsdichtung erortern. Diese drei Hauptkapitel akzentuieren den Kunstgriff der Wanderung oder Reise, die thematisch-strukturelle Abgeschiedenheit in Natur und Gesellschaft in seiner idyllen-konstituierenden Funktion.