Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Carmen de Mundo Et Partibus: Ein Theologisch-Physikalisches Lehrgedicht Aus Der Oxforder Handschrift Bodleian Digby 41
Paperback

Carmen de Mundo Et Partibus: Ein Theologisch-Physikalisches Lehrgedicht Aus Der Oxforder Handschrift Bodleian Digby 41

$191.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In der didaktischen Dichtung -Scribo sed ut merear per te scribendo doceri…- (Walther, In. 17410), deren editio princeps hier vorliegt, behandeln ein Magister R. und sein junger Schuler S. die septem artes liberales. Die eingearbeitete quaestio disputata, utrum ex atomis nihil sit,
belegt den naturwissenschaftlichen Umbruch im 13. Jahrhundert; sie wird von R. gegen den heftigen Widerstand des Aristotelikers S. zugunsten der platonischen Korpuskularlehre entschieden. Die Darlegung der Astronomie schliesst mit einem sehr originellen Grundriss der Kalenderrechnung ( computus ), der den Verfasser des anonym uberlieferten Dialogs erkennen lasst: Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln, gestorben 1253.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1991
Pages
163
ISBN
9783631426753

In der didaktischen Dichtung -Scribo sed ut merear per te scribendo doceri…- (Walther, In. 17410), deren editio princeps hier vorliegt, behandeln ein Magister R. und sein junger Schuler S. die septem artes liberales. Die eingearbeitete quaestio disputata, utrum ex atomis nihil sit,
belegt den naturwissenschaftlichen Umbruch im 13. Jahrhundert; sie wird von R. gegen den heftigen Widerstand des Aristotelikers S. zugunsten der platonischen Korpuskularlehre entschieden. Die Darlegung der Astronomie schliesst mit einem sehr originellen Grundriss der Kalenderrechnung ( computus ), der den Verfasser des anonym uberlieferten Dialogs erkennen lasst: Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln, gestorben 1253.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1991
Pages
163
ISBN
9783631426753