Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Richard Von Schubert-Solderns Philosophie Des Erkenntnistheoretischen Solipsismus
Paperback

Richard Von Schubert-Solderns Philosophie Des Erkenntnistheoretischen Solipsismus

$339.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die nahezu vollige Nichtbeachtung Richard von Schubert-Solderns (1852 - 1924) in der Philosophiegeschichtsschreibung indiziert die Notwendigkeit einer umfassenden Darstellung seines Denkens, die sich gleichzeitig als Einfuhrung in das Werk versteht. Als Charakteristikum der Philosophie des Osterreichers ergibt sich, dass die philosophischen Disziplinen aus einem erkenntnistheoretischen Ansatz heraus entwickelt werden, jedoch nicht im Sinne systematisch-deduktiver Ableitung, sondern durch die Anwendung der universalen Methode des erkenntnistheoretischen Solipsismus. Gegenuber den Vorwurfen der zeitgenossischen Kritik stellt der Autor heraus, dass der Solipsismus Schubert-Solderns keineswegs als Metaphysik zu interpretieren ist, zeigt aber auch deutlich, dass eine Gefahr im unreflektierten Umgang mit - scheinbar - Gegebenem besteht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 January 1990
Pages
357
ISBN
9783631425534

Die nahezu vollige Nichtbeachtung Richard von Schubert-Solderns (1852 - 1924) in der Philosophiegeschichtsschreibung indiziert die Notwendigkeit einer umfassenden Darstellung seines Denkens, die sich gleichzeitig als Einfuhrung in das Werk versteht. Als Charakteristikum der Philosophie des Osterreichers ergibt sich, dass die philosophischen Disziplinen aus einem erkenntnistheoretischen Ansatz heraus entwickelt werden, jedoch nicht im Sinne systematisch-deduktiver Ableitung, sondern durch die Anwendung der universalen Methode des erkenntnistheoretischen Solipsismus. Gegenuber den Vorwurfen der zeitgenossischen Kritik stellt der Autor heraus, dass der Solipsismus Schubert-Solderns keineswegs als Metaphysik zu interpretieren ist, zeigt aber auch deutlich, dass eine Gefahr im unreflektierten Umgang mit - scheinbar - Gegebenem besteht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 January 1990
Pages
357
ISBN
9783631425534