Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die vorliegende Untersuchung stellt eine detaillierte empirische Analyse der Geldangebotsstruktur und der Geldbasiskontrolle in einem kleinen aussenhandelsabhangigen Entwicklungsland dar. Dazu ist das Verhalten der am monetaren Prozess beteiligten Sektoren in einer der Realitat adaquaten Weise abzubilden. Als Referenzland der Untersuchung wurde der afrikanische Staat Kamerun gewahlt. Kamerun bildet mit anderen zentralafrikanischen Staaten eine Wahrungsunion, deren Geldzeichen (FCFA) in fixer Paritat zum franzosischen Franc (FF) steht. Zu dem Zwecke der Abbildung der Bestimmungsgrunde von Geldmenge und Kreditvolumen wurde eine okonometrisch unterstutzte systemanalytische Simulationsstudie durchgefuhrt. Als Pretests vor der eigentlichen Modellbildung wurden sogenannte Tests zur Erfassung von Kausalitaten angewandt zur Unterstutzung der hier aufgestellten Hypothesen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die vorliegende Untersuchung stellt eine detaillierte empirische Analyse der Geldangebotsstruktur und der Geldbasiskontrolle in einem kleinen aussenhandelsabhangigen Entwicklungsland dar. Dazu ist das Verhalten der am monetaren Prozess beteiligten Sektoren in einer der Realitat adaquaten Weise abzubilden. Als Referenzland der Untersuchung wurde der afrikanische Staat Kamerun gewahlt. Kamerun bildet mit anderen zentralafrikanischen Staaten eine Wahrungsunion, deren Geldzeichen (FCFA) in fixer Paritat zum franzosischen Franc (FF) steht. Zu dem Zwecke der Abbildung der Bestimmungsgrunde von Geldmenge und Kreditvolumen wurde eine okonometrisch unterstutzte systemanalytische Simulationsstudie durchgefuhrt. Als Pretests vor der eigentlichen Modellbildung wurden sogenannte Tests zur Erfassung von Kausalitaten angewandt zur Unterstutzung der hier aufgestellten Hypothesen.