Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Band enthalt philosophische und literaturwissenschaftliche Vortrage und Diskussionen des 3. BAYREUTHER NIETZSCHE-KOLLOQUIUMS zu Nietzsches Spatphilosophie. Die Philosophie des -Willens zur Macht- wird in historische Entwicklungen der neuzeitlichen Vernunft hineingestellt, aber auch systematisch diskutiert und als Diskurspraxis analysiert. Die Vortrage behandeln die Themen: -Strukturen der Macht bei Machiavelli und Nietzsche-, -Der Wille zur Macht und das Leiden-, -Zur systematischen Konzeption des ‘Willens zur Macht’-, -Der Diskurs in Nietzsches Nachlass und der ‘Wille zur Macht’. Zur Sozial- und Machtthematik im Spatwerk der 80er Jahre-, -Nietzsches politische Philosophie. Versuche in postmoderner Politik-. Den Abschluss bildet ein grosserer Beitrag: -Nietzsche und Narziss: Die Verarmung der Fiktionen-. Er untersucht die Problematik der Selbstmacht in einer komparatistischen und psychoanalytischen Studie fur die Werke Die Geburt der Tragodie und -Also sprach Zarathustra-.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Band enthalt philosophische und literaturwissenschaftliche Vortrage und Diskussionen des 3. BAYREUTHER NIETZSCHE-KOLLOQUIUMS zu Nietzsches Spatphilosophie. Die Philosophie des -Willens zur Macht- wird in historische Entwicklungen der neuzeitlichen Vernunft hineingestellt, aber auch systematisch diskutiert und als Diskurspraxis analysiert. Die Vortrage behandeln die Themen: -Strukturen der Macht bei Machiavelli und Nietzsche-, -Der Wille zur Macht und das Leiden-, -Zur systematischen Konzeption des ‘Willens zur Macht’-, -Der Diskurs in Nietzsches Nachlass und der ‘Wille zur Macht’. Zur Sozial- und Machtthematik im Spatwerk der 80er Jahre-, -Nietzsches politische Philosophie. Versuche in postmoderner Politik-. Den Abschluss bildet ein grosserer Beitrag: -Nietzsche und Narziss: Die Verarmung der Fiktionen-. Er untersucht die Problematik der Selbstmacht in einer komparatistischen und psychoanalytischen Studie fur die Werke Die Geburt der Tragodie und -Also sprach Zarathustra-.