Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Geschichte und Geschichtsbewusstsein, Privatleben und Offentlichkeit - Themen eines Autors, der im -real existierenden Sozialismus- gross geworden ist. In den analysierten Dramen -Schlotel oder Was Solls- - -Lassalle fragt Herrn Herbert nach Sonja. Die Szene ein Salon.- - -Cromwell- - -Die wahre Geschichte des Ah Q. (Zwischen Hund und Wolf.)- werden die Konflikte des Subjekts thematisiert. Im historischen Stoff beurteilt Christoph Hein die Gegenwart und diskutiert zugleich den Bewusstseinsstand des jeweiligen Rezipienten. Die Kritik des Bestehenden ist dabei Ausgangspunkt fur ein Modell nicht-entfremdeter Wirklichkeit, dessen Realisation noch aussteht. Die dargestellten -Muhen- des Individuums, wie sie auch andere DDR-Autoren der 70er- und 80er-Jahre vorfuhren, sind Vorwurf an ein etabliertes System und werden verglichen mit literarisch dokumentierten Hoffnungen - Gegenwurfe.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Geschichte und Geschichtsbewusstsein, Privatleben und Offentlichkeit - Themen eines Autors, der im -real existierenden Sozialismus- gross geworden ist. In den analysierten Dramen -Schlotel oder Was Solls- - -Lassalle fragt Herrn Herbert nach Sonja. Die Szene ein Salon.- - -Cromwell- - -Die wahre Geschichte des Ah Q. (Zwischen Hund und Wolf.)- werden die Konflikte des Subjekts thematisiert. Im historischen Stoff beurteilt Christoph Hein die Gegenwart und diskutiert zugleich den Bewusstseinsstand des jeweiligen Rezipienten. Die Kritik des Bestehenden ist dabei Ausgangspunkt fur ein Modell nicht-entfremdeter Wirklichkeit, dessen Realisation noch aussteht. Die dargestellten -Muhen- des Individuums, wie sie auch andere DDR-Autoren der 70er- und 80er-Jahre vorfuhren, sind Vorwurf an ein etabliertes System und werden verglichen mit literarisch dokumentierten Hoffnungen - Gegenwurfe.