Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu Text Und Bild Bei Leonardo Da Vinci: Eine Mediengeschichtliche Kritik Des Einsatzes Verbaler Und Visueller Darstellungsmittel in Der Italienischen Renaissance
Paperback

Zu Text Und Bild Bei Leonardo Da Vinci: Eine Mediengeschichtliche Kritik Des Einsatzes Verbaler Und Visueller Darstellungsmittel in Der Italienischen Renaissance

$276.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Aus Leonardos kunstlerischem Werk und seinen umfangreichen schriftlichen Ausfuhrungen werden von der Kunstgeschichte haufig Zusammenhange abgeleitet, die einer genauen UEberprufung nicht standhalten. Die Vorstellung vom Universalgenie erweist sich zu grossen Teilen als Wunschkonstruktion. Leonardo, der sich selbst auch als schreibender Wissenschaftler versteht, vermag sich schriftlich nicht systematisch auszudrucken und seine durch Beobachtung und Zeichnung gewonnenen Erkenntnisse zu ordnen. Auf tausenden von Blattern ist kaum ein einziges Notat langer als eine Seite und zwischen den vielen Einzelnotizen fehlen ubergeifende geistige Verknupfungen. Fur wesentliche Werke kann es zudem keinerlei Einfluss der Texte auf seine Praxis geben, denn Leonardo bleibt bis etwa zu seinem 35. Lebensjahr schriftstellerisch stumm. Seine Bildsprache ist jedoch schon aufs hoechste ausdifferenziert, viele bedeutende Werke sind vollendet, bevor ihr Urheber die erste theoretische Zeile zu Papier bringt. Auch seine Zeichentechnik hat Leornado zu diesem Zeitpunkt bereits perfektioniert. Sein Einsatz von Text und Bild erfordert daher eine genauere Untersuchung. Mit welcher Zielsetzung und welchen Mitteln Leonardo zeichnen und schreiben muss, zeigen die Befragungen von Leonardos Exkursionen u. a. in die Bereiche der Anatomie, Technik, Perspektive, Proportion, Komposition und des Sfumato sowie auch die Analyse des Layouts seiner Notizbucher. Zusammengefuhrt werden die Beobachtungen zu woertlichen, zeichnerischen und gemalten Weltdeutungen in einer Analyse des auch fur die Leonardo-Rezeption paradigmatischen Blattes: Mann-im-Kreis-und-Quadrat. Unausgesprochen, aber nachweisbar, vereinen die Bereiche Text und Bild kein koharentes Wissensgebaude, sondern das Verlangen nach Autonomie der Kunst. Selbst in den Irrtumern des schriftstellernden Wissenschaftlers unternimmt Leonardo nichts anderes als die radikale Befreiung des Bildes.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
21 April 2004
Pages
628
ISBN
9783631399880

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Aus Leonardos kunstlerischem Werk und seinen umfangreichen schriftlichen Ausfuhrungen werden von der Kunstgeschichte haufig Zusammenhange abgeleitet, die einer genauen UEberprufung nicht standhalten. Die Vorstellung vom Universalgenie erweist sich zu grossen Teilen als Wunschkonstruktion. Leonardo, der sich selbst auch als schreibender Wissenschaftler versteht, vermag sich schriftlich nicht systematisch auszudrucken und seine durch Beobachtung und Zeichnung gewonnenen Erkenntnisse zu ordnen. Auf tausenden von Blattern ist kaum ein einziges Notat langer als eine Seite und zwischen den vielen Einzelnotizen fehlen ubergeifende geistige Verknupfungen. Fur wesentliche Werke kann es zudem keinerlei Einfluss der Texte auf seine Praxis geben, denn Leonardo bleibt bis etwa zu seinem 35. Lebensjahr schriftstellerisch stumm. Seine Bildsprache ist jedoch schon aufs hoechste ausdifferenziert, viele bedeutende Werke sind vollendet, bevor ihr Urheber die erste theoretische Zeile zu Papier bringt. Auch seine Zeichentechnik hat Leornado zu diesem Zeitpunkt bereits perfektioniert. Sein Einsatz von Text und Bild erfordert daher eine genauere Untersuchung. Mit welcher Zielsetzung und welchen Mitteln Leonardo zeichnen und schreiben muss, zeigen die Befragungen von Leonardos Exkursionen u. a. in die Bereiche der Anatomie, Technik, Perspektive, Proportion, Komposition und des Sfumato sowie auch die Analyse des Layouts seiner Notizbucher. Zusammengefuhrt werden die Beobachtungen zu woertlichen, zeichnerischen und gemalten Weltdeutungen in einer Analyse des auch fur die Leonardo-Rezeption paradigmatischen Blattes: Mann-im-Kreis-und-Quadrat. Unausgesprochen, aber nachweisbar, vereinen die Bereiche Text und Bild kein koharentes Wissensgebaude, sondern das Verlangen nach Autonomie der Kunst. Selbst in den Irrtumern des schriftstellernden Wissenschaftlers unternimmt Leonardo nichts anderes als die radikale Befreiung des Bildes.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
21 April 2004
Pages
628
ISBN
9783631399880