Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Gesichte Philanders von Sittewalt unterscheiden sich von ihrer franzoesisch-spanischen Vorlage unter anderem durch eine grosse Anzahl an Zitaten. Die Studie untersucht, wie Johann Michael Moscherosch seine Quellentexte kurzt, verandert sowie in seinen Text integriert, und bestimmt die Funktionen der Zitate in ihrem neuen Kontext. Dafur werden zunachst die am haufigsten zitierten Autoren (John Owen, Martial, Petron und Johann Matthaus Meyfart) behandelt, um nach einem Vergleich der verschiedenen Gesichte-Ausgaben Zitatfunktionen in groesseren Textzusammenhangen, auch in Paratexten, in den Blick zu nehmen. Insbesondere im Zusammenhang mit der Reprasentation deutscher Vergangenheit zeigt sich dabei, wie durch die Zitate scheinbar eindeutige Textaussagen in Frage gestellt werden koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Gesichte Philanders von Sittewalt unterscheiden sich von ihrer franzoesisch-spanischen Vorlage unter anderem durch eine grosse Anzahl an Zitaten. Die Studie untersucht, wie Johann Michael Moscherosch seine Quellentexte kurzt, verandert sowie in seinen Text integriert, und bestimmt die Funktionen der Zitate in ihrem neuen Kontext. Dafur werden zunachst die am haufigsten zitierten Autoren (John Owen, Martial, Petron und Johann Matthaus Meyfart) behandelt, um nach einem Vergleich der verschiedenen Gesichte-Ausgaben Zitatfunktionen in groesseren Textzusammenhangen, auch in Paratexten, in den Blick zu nehmen. Insbesondere im Zusammenhang mit der Reprasentation deutscher Vergangenheit zeigt sich dabei, wie durch die Zitate scheinbar eindeutige Textaussagen in Frage gestellt werden koennen.