Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Studie Erzahlte Aufklarung untersucht in einem problemgeschichtlichen UEberblick fruhe polnische Romane und ihren kulturellen Kontext. Neben den Meisterwerken der Epoche, Ignacy Krasickis Mikolaja Doswiadczynskiego Przypadki (1776) und Maria Wirtemberskas Malwina, czyli domyslnosc serca (1816), werden vier weitere Texte ausfuhrlich behandelt. Zunachst wird der Roman als neue, gleichsam illegitime Gattung problematisiert, die in Polen nach westeuropaischem Vorbild, aber unter abweichenden kultursoziologischen Bedingungen entsteht. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der Roman als januskoepfige Ausdrucksform, die zwischen Realitat und Illusion, zwischen padagogischem Anspruch und Eskapismus oszilliert. Der dritte und vierte Teil untersucht die Texte als Medien der Konstruktion von individueller und kollektiver Identitat in einer staatenlos gewordenen Nation.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Studie Erzahlte Aufklarung untersucht in einem problemgeschichtlichen UEberblick fruhe polnische Romane und ihren kulturellen Kontext. Neben den Meisterwerken der Epoche, Ignacy Krasickis Mikolaja Doswiadczynskiego Przypadki (1776) und Maria Wirtemberskas Malwina, czyli domyslnosc serca (1816), werden vier weitere Texte ausfuhrlich behandelt. Zunachst wird der Roman als neue, gleichsam illegitime Gattung problematisiert, die in Polen nach westeuropaischem Vorbild, aber unter abweichenden kultursoziologischen Bedingungen entsteht. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der Roman als januskoepfige Ausdrucksform, die zwischen Realitat und Illusion, zwischen padagogischem Anspruch und Eskapismus oszilliert. Der dritte und vierte Teil untersucht die Texte als Medien der Konstruktion von individueller und kollektiver Identitat in einer staatenlos gewordenen Nation.