Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Einfuhrungs- und Arbeitsbuch zur Rezeptionstheorie ist als schrittweise gefuhrte Erarbeitung konzipiert, die von gezielten Fragestellungen unterstutzt wird. Damit ist der Band sowohl als Grundlage fur Lehrveranstaltungen wie auch fur das Selbststudium geeignet. Der rezeptionsasthetische Ansatz ist aus der Spezifik literarischen Lesens, aus Literaturgeschichte und Literaturtheorie hergeleitet. Unterscheidungen, Zusammenhange und UEberschneidungen mit dem produktionsasthetischen wie werkimmanenten Deutungsansatz werden zunachst theoretisch entwickelt, dann am Textbeispiel eroertert. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen, Konsequenzen und Perspektiven dieses Ansatzes anhand von Textauszugen diskutiert, Grundlage sind themenbezogene Betrachtungen von Roman Ingarden, Hans Robert Jauss, Jean-Paul Sartre und Manfred Naumann. Im dritten Teil ist der genaue Prozess der Texterschliessungsleistung durch den Leser nachvollzogen, hier sind die Darstellungen von Wolfgang Iser massgeblich. In aufbereiteter, moderierter Form berucksichtigen sie u.a. Funktion und Struktur der Leerstelle, das Konzept des impliziten Lesers, Geschehenscharakter und Bewusstseinskorrelat des Textes und die Konstituierung des lesenden Subjekts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Einfuhrungs- und Arbeitsbuch zur Rezeptionstheorie ist als schrittweise gefuhrte Erarbeitung konzipiert, die von gezielten Fragestellungen unterstutzt wird. Damit ist der Band sowohl als Grundlage fur Lehrveranstaltungen wie auch fur das Selbststudium geeignet. Der rezeptionsasthetische Ansatz ist aus der Spezifik literarischen Lesens, aus Literaturgeschichte und Literaturtheorie hergeleitet. Unterscheidungen, Zusammenhange und UEberschneidungen mit dem produktionsasthetischen wie werkimmanenten Deutungsansatz werden zunachst theoretisch entwickelt, dann am Textbeispiel eroertert. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen, Konsequenzen und Perspektiven dieses Ansatzes anhand von Textauszugen diskutiert, Grundlage sind themenbezogene Betrachtungen von Roman Ingarden, Hans Robert Jauss, Jean-Paul Sartre und Manfred Naumann. Im dritten Teil ist der genaue Prozess der Texterschliessungsleistung durch den Leser nachvollzogen, hier sind die Darstellungen von Wolfgang Iser massgeblich. In aufbereiteter, moderierter Form berucksichtigen sie u.a. Funktion und Struktur der Leerstelle, das Konzept des impliziten Lesers, Geschehenscharakter und Bewusstseinskorrelat des Textes und die Konstituierung des lesenden Subjekts.