Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Sprachpflege puristischer Pragung ist in Frankreich keine Randerscheinung, sondern Staatsaffare. Sie steht - spatestens seit der Ordonnance de Villers-Cotterets von 1539 - in einer langen Tradition. Die staatlichen Eingriffe und Gesetze im 20. Jahrhundert wurden mit mehrheitlichem Konsens aller Parteien - von der politischen Rechten wie der Linken - verabschiedet. Die Association Defense de la langue francaise, die unter der Schirmherrschaft der Academie francaise steht, ist eine unter zahlreichen halboffiziellen und offiziellen Instanzen sowie privaten Vereinigungen zur Verteidigung der franzoesischen Sprache in Frankreich und kann durchaus als reprasentativ und typisch gelten. Mit dem Dekret von 1997 hat sie die staatliche Vollmacht erhalten, uber die Einhaltung der Loi Toubon zu wachen.
Diese Studie untersucht systematisch und bewertet aus linguistischer Sicht Sprachkonzeption, Kriterien, Argumente, Rhetorik und Ziele der Sprachpuristen. Als Korpus dient die gleichnamige Zeitschrift der Defense de la langue francaise im Publikationszeitraum von 1962 bis 2000.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Sprachpflege puristischer Pragung ist in Frankreich keine Randerscheinung, sondern Staatsaffare. Sie steht - spatestens seit der Ordonnance de Villers-Cotterets von 1539 - in einer langen Tradition. Die staatlichen Eingriffe und Gesetze im 20. Jahrhundert wurden mit mehrheitlichem Konsens aller Parteien - von der politischen Rechten wie der Linken - verabschiedet. Die Association Defense de la langue francaise, die unter der Schirmherrschaft der Academie francaise steht, ist eine unter zahlreichen halboffiziellen und offiziellen Instanzen sowie privaten Vereinigungen zur Verteidigung der franzoesischen Sprache in Frankreich und kann durchaus als reprasentativ und typisch gelten. Mit dem Dekret von 1997 hat sie die staatliche Vollmacht erhalten, uber die Einhaltung der Loi Toubon zu wachen.
Diese Studie untersucht systematisch und bewertet aus linguistischer Sicht Sprachkonzeption, Kriterien, Argumente, Rhetorik und Ziele der Sprachpuristen. Als Korpus dient die gleichnamige Zeitschrift der Defense de la langue francaise im Publikationszeitraum von 1962 bis 2000.