Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Anlagengenehmigungsrecht ist seit 30 Jahren grossen Veranderungen unterworfen. Die fortschreitende Europaisierung des Verwaltungsrechtes, wie beispielsweise die Umsetzungspflicht der IVU-Richtlinie und damit die Einfuhrung des medialen Ansatzes ins Bundesimissionsschutzgesetz, lasst erwarten, dass sich diese Tendenz noch verstarkt. Unter Berucksichtigung des Verfassungsrechtes wird gezeigt, wie das Vorhabengenehmigungsrecht in Spanien ausgestaltet ist und welche verwaltungsrechtlichen Rechtsinstitute sich entwickelt haben. Dabei wird besonders die quasifoerderale Struktur und die damit einhergehende Regelungsvielfalt an Hand von vier ausgewahlten Autonomen Gemeinschaften herausgearbeitet. Im Rahmen dieses Strukturvergleiches werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie eventuelle UEbernahmemoeglichkeiten in das deutsche Recht diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Anlagengenehmigungsrecht ist seit 30 Jahren grossen Veranderungen unterworfen. Die fortschreitende Europaisierung des Verwaltungsrechtes, wie beispielsweise die Umsetzungspflicht der IVU-Richtlinie und damit die Einfuhrung des medialen Ansatzes ins Bundesimissionsschutzgesetz, lasst erwarten, dass sich diese Tendenz noch verstarkt. Unter Berucksichtigung des Verfassungsrechtes wird gezeigt, wie das Vorhabengenehmigungsrecht in Spanien ausgestaltet ist und welche verwaltungsrechtlichen Rechtsinstitute sich entwickelt haben. Dabei wird besonders die quasifoerderale Struktur und die damit einhergehende Regelungsvielfalt an Hand von vier ausgewahlten Autonomen Gemeinschaften herausgearbeitet. Im Rahmen dieses Strukturvergleiches werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie eventuelle UEbernahmemoeglichkeiten in das deutsche Recht diskutiert.