Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Jesus Christus ist wirklich auferstanden. Das bekennen Christen, auch wenn verschiedene Wissenschaften und auch der common sense ihr Verstandnis von Wirklichkeit hinterfragen. Wie der Systematiker W. Pannenberg auf diese Infragestellungen reagiert, wird an den beiden Grundbegriffen seines Wirklichkeitsverstandnisses, Geschichte und Antizipation, entfaltet und diskutiert. Seine Bewertung der biblischen UEberlieferungen zur Auferstehung bildet den Ausgangspunkt einer texttheoretischen Reflexion dieser UEberlieferungen. Anders als bei Pannenberg werden biblische Auferstehungstexte nicht wegen ihres literarischen Charakters dispensiert. Vielmehr wird ihre Leistung, die verschiedenen Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit zu vermitteln, mit Hilfe der Theorie des Literaturwissenschaftlers W. Iser herausgestellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Jesus Christus ist wirklich auferstanden. Das bekennen Christen, auch wenn verschiedene Wissenschaften und auch der common sense ihr Verstandnis von Wirklichkeit hinterfragen. Wie der Systematiker W. Pannenberg auf diese Infragestellungen reagiert, wird an den beiden Grundbegriffen seines Wirklichkeitsverstandnisses, Geschichte und Antizipation, entfaltet und diskutiert. Seine Bewertung der biblischen UEberlieferungen zur Auferstehung bildet den Ausgangspunkt einer texttheoretischen Reflexion dieser UEberlieferungen. Anders als bei Pannenberg werden biblische Auferstehungstexte nicht wegen ihres literarischen Charakters dispensiert. Vielmehr wird ihre Leistung, die verschiedenen Dimensionen der Auferstehungswirklichkeit zu vermitteln, mit Hilfe der Theorie des Literaturwissenschaftlers W. Iser herausgestellt.