Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Entwicklung Von Textsortenkonventionen: Am Beispiel Von Originalarbeiten Der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dmw)
Paperback

Entwicklung Von Textsortenkonventionen: Am Beispiel Von Originalarbeiten Der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (Dmw)

$451.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftliches Schreiben gehoert zu den wichtigsten von Studenten zu erwerbenden Fertigkeiten. Da es heute weitgehend schematisiert ist, bildet die Sensibilisierung fur sprachlich-stilistische Konventionen einen wesentlichen Teil traditionellen Schreibtrainings. Wissenschaftliches Schreiben ist jedoch mehr als die Beherrschung sprachlicher Konventionen. Es handelt sich vielmehr um eine paradigmenabhangige, in Denkkollektive eingebundene Aktivitat, die Bestandteil des Forschungsprozesses selbst ist. Der Zusammenhang von Paradigma und Sprache wird in dieser Arbeit am Beispiel von Forschungsberichten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) untersucht. In der uber hundertjahrigen Geschichte der Zeitschrift haben auch technische Innovationen, die Institutionalisierung des AErztestandes, die Kommerzialisierung der Medizin und andere aussersprachliche Faktoren eine bedeutende Rolle im Prozess der Entwicklung von Textsortenkonventionen gespielt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
19 October 2001
Pages
316
ISBN
9783631377444

Wissenschaftliches Schreiben gehoert zu den wichtigsten von Studenten zu erwerbenden Fertigkeiten. Da es heute weitgehend schematisiert ist, bildet die Sensibilisierung fur sprachlich-stilistische Konventionen einen wesentlichen Teil traditionellen Schreibtrainings. Wissenschaftliches Schreiben ist jedoch mehr als die Beherrschung sprachlicher Konventionen. Es handelt sich vielmehr um eine paradigmenabhangige, in Denkkollektive eingebundene Aktivitat, die Bestandteil des Forschungsprozesses selbst ist. Der Zusammenhang von Paradigma und Sprache wird in dieser Arbeit am Beispiel von Forschungsberichten der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) untersucht. In der uber hundertjahrigen Geschichte der Zeitschrift haben auch technische Innovationen, die Institutionalisierung des AErztestandes, die Kommerzialisierung der Medizin und andere aussersprachliche Faktoren eine bedeutende Rolle im Prozess der Entwicklung von Textsortenkonventionen gespielt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
19 October 2001
Pages
316
ISBN
9783631377444