Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Liebste Freundin! Ich Will Dir Gleich Schreiben...: Zur Ausbildung Des Unmittelbaren Erzaehlens Am Beispiel Der Verwendung Des Briefes in Der Kinderliteratur Des 19. Jahrhunderts (Anna Stein, Elise Averdieck, Ottilie Wildermuth, Tony Schumacher)
Paperback

Liebste Freundin! Ich Will Dir Gleich Schreiben…: Zur Ausbildung Des Unmittelbaren Erzaehlens Am Beispiel Der Verwendung Des Briefes in Der Kinderliteratur Des 19. Jahrhunderts (Anna Stein, Elise Averdieck, Ottilie Wildermuth, Tony Schumacher)

$449.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts bildet sich in der Kinderliteratur das ‘unmittelbare Erzahlen’ aus, das bei der Leserschaft ein scheinbar unvermitteltes, quasi erzahlerfreies Leseerleben bewirken kann. Veranschaulicht wird dieser Prozess am Beispiel der Briefliteratur fur Kinder mithilfe erzahl- und kommunikationstheoretischer Forschungsansatze. Es stellt sich heraus, dass insbesondere die in der erzahlenden Kinderliteratur des spaten Jahrhunderts eingesetzten Briefe die Entwicklung der Unmittelbarkeit unterstutzen. Je mehr sich die Erzahlinstanz zuruckhalt, d. h. je mehr sich die fiktiven Figuren selbst aussern, um so eher kann bei den LeserInnen der Eindruck entstehen, das Geschehen wurde ohne Einmischung, unmittelbar wiedergegeben und um so eher sind eigenstandige Deutungen des Textes moeglich. Mit welchen subtilen Mitteln das erzahlende Medium die Wahrnehmung der Leserinnen und Leser lenkt, ob und inwiefern es dem Lesepublikum eigene Sichtweisen und eine selbststandige Beurteilung des Geschehens erlaubt - das ist das weit uber die herkoemmliche Literaturforschung hinausgehende und in die Mentalitatsgeschichte des 19. Jahrhunderts einfuhrende Thema dieser Studie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 June 2001
Pages
310
ISBN
9783631376348

Im Laufe des 19. Jahrhunderts bildet sich in der Kinderliteratur das ‘unmittelbare Erzahlen’ aus, das bei der Leserschaft ein scheinbar unvermitteltes, quasi erzahlerfreies Leseerleben bewirken kann. Veranschaulicht wird dieser Prozess am Beispiel der Briefliteratur fur Kinder mithilfe erzahl- und kommunikationstheoretischer Forschungsansatze. Es stellt sich heraus, dass insbesondere die in der erzahlenden Kinderliteratur des spaten Jahrhunderts eingesetzten Briefe die Entwicklung der Unmittelbarkeit unterstutzen. Je mehr sich die Erzahlinstanz zuruckhalt, d. h. je mehr sich die fiktiven Figuren selbst aussern, um so eher kann bei den LeserInnen der Eindruck entstehen, das Geschehen wurde ohne Einmischung, unmittelbar wiedergegeben und um so eher sind eigenstandige Deutungen des Textes moeglich. Mit welchen subtilen Mitteln das erzahlende Medium die Wahrnehmung der Leserinnen und Leser lenkt, ob und inwiefern es dem Lesepublikum eigene Sichtweisen und eine selbststandige Beurteilung des Geschehens erlaubt - das ist das weit uber die herkoemmliche Literaturforschung hinausgehende und in die Mentalitatsgeschichte des 19. Jahrhunderts einfuhrende Thema dieser Studie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
5 June 2001
Pages
310
ISBN
9783631376348