Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Schlangenepisode im neunten Buch von Lucans Epos uber den Burgerkrieg gehoert zu den schrecklichsten und exotischsten Szenen der lateinischen Dichtung. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zu verschiedenen Aspekten der Episode einzelne Untersuchungen publiziert wurden, fehlte bis anhin ein moderner wissenschaftlicher Kommentar. Unter Berucksichtigung der neuesten Erkenntnisse uber die historische Herpetologie (Schlangenkunde), die antike Medizin, wie auch uber die epischen Vorbilder und die Nachwirkung der Episode wird deshalb der Versuch unternommen, die Schlangenepisode umfassend zu erklaren. Die ausfuhrliche Einleitung widmet sich daruber hinaus den ubergeordneten Fragestellungen hinsichtlich der Figur des Cato Uticensis, der Quellen und Vorbilder von Lucans Darstellung sowie besonders der epischen Technik, mit welcher der Dichter versucht, das Grauen der Vergiftungen pathetisch darzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Schlangenepisode im neunten Buch von Lucans Epos uber den Burgerkrieg gehoert zu den schrecklichsten und exotischsten Szenen der lateinischen Dichtung. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zu verschiedenen Aspekten der Episode einzelne Untersuchungen publiziert wurden, fehlte bis anhin ein moderner wissenschaftlicher Kommentar. Unter Berucksichtigung der neuesten Erkenntnisse uber die historische Herpetologie (Schlangenkunde), die antike Medizin, wie auch uber die epischen Vorbilder und die Nachwirkung der Episode wird deshalb der Versuch unternommen, die Schlangenepisode umfassend zu erklaren. Die ausfuhrliche Einleitung widmet sich daruber hinaus den ubergeordneten Fragestellungen hinsichtlich der Figur des Cato Uticensis, der Quellen und Vorbilder von Lucans Darstellung sowie besonders der epischen Technik, mit welcher der Dichter versucht, das Grauen der Vergiftungen pathetisch darzustellen.