Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Intellektuelle im Nationalsozialismus
Paperback

Intellektuelle im Nationalsozialismus

$142.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Beitrage dieses Sammelbandes setzen sich mit dem paradoxen Phanomen der intellektuellen Faszinationskraft des Nationalsozialismus auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben dem moralisch und intellektuell diskreditierenden Engagement vieler Intellektueller fur den Nationalsozialismus (u.a. Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) vor allem die Affinitat von Philosophie, Staatsrecht, Anthropologie, Geschichte und Literatur zu den nationalsozialistischen Ideen. Diejenigen, die sich intellektuell verweigert und Widerstand geleistet haben, sind in diesem Band vertreten durch Hannah Arendt, Robert Musil und Thomas Mann. Aus welchen Grunden haben sich Intellektuelle, die es hatten besser wissen sollen, fur den Nationalsozialismus entschieden, um die Gunst der Stunde zu nutzen und den politischen Umschwung auf intellektuellem Niveau zu halten? Vor allem dieser vom Nationalsozialismus ausgehenden intellektuellen Beunruhigung stellt sich der Band - dass sie sich sehenden Auges und nicht etwa blind, unter Druck oder bis zur politischen Unzurechnungsfahigkeit verfuhrt mit dem Nationalsozialismus eingelassen haben.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
12 May 2000
Pages
366
ISBN
9783631364703

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Beitrage dieses Sammelbandes setzen sich mit dem paradoxen Phanomen der intellektuellen Faszinationskraft des Nationalsozialismus auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben dem moralisch und intellektuell diskreditierenden Engagement vieler Intellektueller fur den Nationalsozialismus (u.a. Martin Heidegger, Arnold Gehlen, Carl Schmitt) vor allem die Affinitat von Philosophie, Staatsrecht, Anthropologie, Geschichte und Literatur zu den nationalsozialistischen Ideen. Diejenigen, die sich intellektuell verweigert und Widerstand geleistet haben, sind in diesem Band vertreten durch Hannah Arendt, Robert Musil und Thomas Mann. Aus welchen Grunden haben sich Intellektuelle, die es hatten besser wissen sollen, fur den Nationalsozialismus entschieden, um die Gunst der Stunde zu nutzen und den politischen Umschwung auf intellektuellem Niveau zu halten? Vor allem dieser vom Nationalsozialismus ausgehenden intellektuellen Beunruhigung stellt sich der Band - dass sie sich sehenden Auges und nicht etwa blind, unter Druck oder bis zur politischen Unzurechnungsfahigkeit verfuhrt mit dem Nationalsozialismus eingelassen haben.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
12 May 2000
Pages
366
ISBN
9783631364703