Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Begriffs-Gesten: Philosophie ALS Kurze Prosa Von Friedrich Schlegel Bis Adorno
Paperback

Begriffs-Gesten: Philosophie ALS Kurze Prosa Von Friedrich Schlegel Bis Adorno

$489.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Gegenstand der Studie ist eine philosophische Kurzprosa im Spannungsfeld diskursiver und literarischer Erkenntnisformen. Die fruhromantischen Fragmente als Modelle eines poetisierten Denkens bilden sich in kritischer Auseinandersetzung mit dem Universalanspruch der idealistischen Systeme. Ist der Aphorismus bei Schopenhauer nur eine Option des Denkens neben der systematischen, so wird er spatestens seit Nietzsche als philosophische Form kanonisch. Auch im 20. Jahrhundert kommt es - bei Heidegger, Wittgenstein oder Adorno - zur Ausbildung eines Denkens, das in Spruchen, Fragmenten oder Aphorismen seine einzig adaquate Form findet. In einzelnen Textinterpretationen wird gezeigt, dass eine Kurze Prosa in der Philosophie ihr Wahrheitskriterium nicht langer an eine diskursive Gedankenfuhrung delegieren kann. An die Stelle eines begriffs- und urteilsbezogenen Denkens treten eine metaphorische Vorstellungsbildung und eine poetische Syntax. Die Darstellung wird zum Medium der Erkenntnis.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
12 May 2000
Pages
382
ISBN
9783631361597

Gegenstand der Studie ist eine philosophische Kurzprosa im Spannungsfeld diskursiver und literarischer Erkenntnisformen. Die fruhromantischen Fragmente als Modelle eines poetisierten Denkens bilden sich in kritischer Auseinandersetzung mit dem Universalanspruch der idealistischen Systeme. Ist der Aphorismus bei Schopenhauer nur eine Option des Denkens neben der systematischen, so wird er spatestens seit Nietzsche als philosophische Form kanonisch. Auch im 20. Jahrhundert kommt es - bei Heidegger, Wittgenstein oder Adorno - zur Ausbildung eines Denkens, das in Spruchen, Fragmenten oder Aphorismen seine einzig adaquate Form findet. In einzelnen Textinterpretationen wird gezeigt, dass eine Kurze Prosa in der Philosophie ihr Wahrheitskriterium nicht langer an eine diskursive Gedankenfuhrung delegieren kann. An die Stelle eines begriffs- und urteilsbezogenen Denkens treten eine metaphorische Vorstellungsbildung und eine poetische Syntax. Die Darstellung wird zum Medium der Erkenntnis.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
12 May 2000
Pages
382
ISBN
9783631361597