Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Untersuchung zum Prosaautor und Dramatiker Christoph Hein (geb. 1944) ist in drei Teile gegliedert: Rezeption, Dokumentation und Zeitlichkeit. Die Auswertung der Rezeption von Heins Oeuvre umfasst den Zeitraum vom Ende der 70er Jahre bis 1990. Gezeigt wird, in welchem Masse die Literaturkritik von den politischen Bedingungen beider Teile Deutschlands bis in die Jahre der Vereinigung gepragt ist. Im zweiten Kapitel wird erstmals die Zensurgeschichte der Texte Heins in der DDR vorgestellt. Betroffen waren sowohl Reden und Publikationen als auch Theaterinszenierungen des Autors. Die bisher unveroeffentlichten Dokumente aus den Archiven der DDR zeigen Widerspruchlichkeiten und Kampfe um die literarischen Texte innerhalb der verschiedenen kulturpolitischen Institutionen der DDR in den 80er Jahren auf. Kontrastierend wird den ersten beiden Kapiteln das poetologische, dritte Kapitel zur Erzahlstruktur bei Christoph Hein gegenubergestellt. Albrecht geht den Sprachbildern der Erinnerung nach und analysiert die Verknupfung von Erfahrung, erzahlter Zeit und Erzahlzeit der Figuren Heins.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Untersuchung zum Prosaautor und Dramatiker Christoph Hein (geb. 1944) ist in drei Teile gegliedert: Rezeption, Dokumentation und Zeitlichkeit. Die Auswertung der Rezeption von Heins Oeuvre umfasst den Zeitraum vom Ende der 70er Jahre bis 1990. Gezeigt wird, in welchem Masse die Literaturkritik von den politischen Bedingungen beider Teile Deutschlands bis in die Jahre der Vereinigung gepragt ist. Im zweiten Kapitel wird erstmals die Zensurgeschichte der Texte Heins in der DDR vorgestellt. Betroffen waren sowohl Reden und Publikationen als auch Theaterinszenierungen des Autors. Die bisher unveroeffentlichten Dokumente aus den Archiven der DDR zeigen Widerspruchlichkeiten und Kampfe um die literarischen Texte innerhalb der verschiedenen kulturpolitischen Institutionen der DDR in den 80er Jahren auf. Kontrastierend wird den ersten beiden Kapiteln das poetologische, dritte Kapitel zur Erzahlstruktur bei Christoph Hein gegenubergestellt. Albrecht geht den Sprachbildern der Erinnerung nach und analysiert die Verknupfung von Erfahrung, erzahlter Zeit und Erzahlzeit der Figuren Heins.