Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Autorin untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Schadensersatzpflicht von Eltern wegen Verletzung ihrer Aufsichtspflicht sachgerecht ist. Ausgangspunkt ist zunachst eine eingehende Analyse der umfangreichen Rechtsprechung zu 832 Abs. 1 BGB. In einem zweiten Teil wird die Einbindung des 832 Abs. 1 BGB in die Gesamtrechtsordnung untersucht. Ein Schwergewicht liegt dabei auf den familienrechtlichen Regelungen zur Kindeserziehung und deren verfassungsrechtlicher Verankerung. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung finden weiterhin erziehungswissenschaftliche Ansatze Raum. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss bestehende Haftpflichtversicherungen auf die Ersatzpflicht der Eltern haben und ob Kinder grundsatzlich ein zu versicherndes Risiko darstellen. Aus der Gesamtbetrachtung gewinnt die Autorin ein von der bisherigen Rechtsprechung abweichendes Verstandnis von der Aufsichtspflicht der Eltern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Autorin untersucht, unter welchen Voraussetzungen die Schadensersatzpflicht von Eltern wegen Verletzung ihrer Aufsichtspflicht sachgerecht ist. Ausgangspunkt ist zunachst eine eingehende Analyse der umfangreichen Rechtsprechung zu 832 Abs. 1 BGB. In einem zweiten Teil wird die Einbindung des 832 Abs. 1 BGB in die Gesamtrechtsordnung untersucht. Ein Schwergewicht liegt dabei auf den familienrechtlichen Regelungen zur Kindeserziehung und deren verfassungsrechtlicher Verankerung. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung finden weiterhin erziehungswissenschaftliche Ansatze Raum. Anschliessend wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss bestehende Haftpflichtversicherungen auf die Ersatzpflicht der Eltern haben und ob Kinder grundsatzlich ein zu versicherndes Risiko darstellen. Aus der Gesamtbetrachtung gewinnt die Autorin ein von der bisherigen Rechtsprechung abweichendes Verstandnis von der Aufsichtspflicht der Eltern.