Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zeit ALS Abbild Der Ewigkeit: Historische Und Systematische Erlaeuterungen Zu Plotins Enneade III 7. Nebst Originaltext Und Deutscher Uebersetzung
Paperback

Zeit ALS Abbild Der Ewigkeit: Historische Und Systematische Erlaeuterungen Zu Plotins Enneade III 7. Nebst Originaltext Und Deutscher Uebersetzung

$327.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.
Plotins Enneade III 7 zahlt in der antiken Philosophie zu den klassischen Traktaten, in welchen unter ontoanalogischer Hinsicht das Verhaltnis von Ewigkeit und Zeit erlautert wird. Die Studie ist darum bemuht, in einem umfassenden Sinne den Bedeutungs- und Aussagegehalt der genannten Enneade zu rekonstruieren. Als Leitmotiv dient hierbei ein kreissymbolischer Ansatz, demgemass die drei Plotinischen Hypostasen nicht subordiniert, sondern integriert aufgefasst werden: das Eine als -zentrales- Verweilen des Seinsursprunges, der Geist als -radiales- Hervorgehen vielheitlicher Sinnentwurfe und die Seele als -zirkumferentes- Verbundensein der beiden vorangehenden Elemente. Fur neuzeitliches Philosophieren ergibt sich von daher dreierlei: 1. Es treten weiterfuhrende Gesichtspunkte hinsichtlich der konzeptionellen Schwierigkeiten zutage, welche sich ergeben, wenn (wie z.B. in Beierwaltes’ Interpretation von Enneade III 7) das Eine -verjenseitigt- und, so wie die Ewigkeit dem Geist, die Zeit der Seele zugeschrieben wird. 2. Es kann einsichtig werden, wie und warum die Existenzial-Analytik, welche Heidegger in Sein und Zeit unternimmt, an einer bewussten Ausblendung des Ewigkeits-Horizontes laboriert und deswegen nicht gelingen kann. 3. Die postmoderne Vielheitsthese (welche Welsch formuliert) wird insofern uberboten, als die an sich unbegrenzte Zentralenergie des Einen nicht bloss viele, sondern unbegrenzt viele radiale Vernunftarten hervortreten lasst.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1999
Pages
324
ISBN
9783631346914
Plotins Enneade III 7 zahlt in der antiken Philosophie zu den klassischen Traktaten, in welchen unter ontoanalogischer Hinsicht das Verhaltnis von Ewigkeit und Zeit erlautert wird. Die Studie ist darum bemuht, in einem umfassenden Sinne den Bedeutungs- und Aussagegehalt der genannten Enneade zu rekonstruieren. Als Leitmotiv dient hierbei ein kreissymbolischer Ansatz, demgemass die drei Plotinischen Hypostasen nicht subordiniert, sondern integriert aufgefasst werden: das Eine als -zentrales- Verweilen des Seinsursprunges, der Geist als -radiales- Hervorgehen vielheitlicher Sinnentwurfe und die Seele als -zirkumferentes- Verbundensein der beiden vorangehenden Elemente. Fur neuzeitliches Philosophieren ergibt sich von daher dreierlei: 1. Es treten weiterfuhrende Gesichtspunkte hinsichtlich der konzeptionellen Schwierigkeiten zutage, welche sich ergeben, wenn (wie z.B. in Beierwaltes’ Interpretation von Enneade III 7) das Eine -verjenseitigt- und, so wie die Ewigkeit dem Geist, die Zeit der Seele zugeschrieben wird. 2. Es kann einsichtig werden, wie und warum die Existenzial-Analytik, welche Heidegger in Sein und Zeit unternimmt, an einer bewussten Ausblendung des Ewigkeits-Horizontes laboriert und deswegen nicht gelingen kann. 3. Die postmoderne Vielheitsthese (welche Welsch formuliert) wird insofern uberboten, als die an sich unbegrenzte Zentralenergie des Einen nicht bloss viele, sondern unbegrenzt viele radiale Vernunftarten hervortreten lasst.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 April 1999
Pages
324
ISBN
9783631346914