Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In dieser Studie geht es um das Phanomen des Dilettantismus, das in jungster Zeit immer mehr ins Zentrum des Interesses an Goethes asthetischer Theorie geruckt ist. Seine Kritik des Dilettantismus ist nicht zuletzt ein Schlussel zum Verstandnis des Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre, der in dieser Arbeit eingehend analysiert wird. Der Verfasser behandelt die Dilettantismusproblematik in diesem Roman nicht nur vor einem philologischen, sondern zugleich einem philosophisch-kulturkritischen Spektrum: Goethe kritisiert den Dilettantismus als problematische Spielart des modernen Subjektivismus. Der Verfasser begleitet die eigentliche Interpretation des Romans durch ausfuhrliche philosophisch-theologische, epistemologische, asthetische und mentalitatsgeschichtliche Erorterungen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In dieser Studie geht es um das Phanomen des Dilettantismus, das in jungster Zeit immer mehr ins Zentrum des Interesses an Goethes asthetischer Theorie geruckt ist. Seine Kritik des Dilettantismus ist nicht zuletzt ein Schlussel zum Verstandnis des Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre, der in dieser Arbeit eingehend analysiert wird. Der Verfasser behandelt die Dilettantismusproblematik in diesem Roman nicht nur vor einem philologischen, sondern zugleich einem philosophisch-kulturkritischen Spektrum: Goethe kritisiert den Dilettantismus als problematische Spielart des modernen Subjektivismus. Der Verfasser begleitet die eigentliche Interpretation des Romans durch ausfuhrliche philosophisch-theologische, epistemologische, asthetische und mentalitatsgeschichtliche Erorterungen.