Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Prozessuale Probleme Des -Maastricht--Urteils Des Bundesverfassungsgerichts
Paperback

Prozessuale Probleme Des -Maastricht–Urteils Des Bundesverfassungsgerichts

$360.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das -Maastricht–Urteil des Bundesverfassungsgerichts erregte Aufsehen. Vielbeachtet - und kritisiert - wurde seine Auswirkung auf den europaischen Einigungsprozess. Die prozessrechtliche Seite des Urteils fand hingegen kaum Interesse. Soll der einzelne im Wege einer Popularklage das Bundesverfassungsgericht einschalten konnen? Die Zulassigkeit eines Rechtsbehelfs zum Bundesverfassungsgericht beantwortet die Frage: -Quis iudicabit?-. Die Forderung nach -judicial self-restraint- verstellt die eigentliche Problematik, namlich strukturelles Versagen des Bundestages und Machtverlagerung hin zur Bundesregierung - uber den Bereich -Europa- hinaus. Daher ist das Bundesverfassungsgericht gehalten - dies die These - kompensatorisch Aufgaben des Bundestages zu ubernehmen. In Notsituationen ist es verfassungsrechtlich verpflichtet, aktiv zu werden. Im Falle -Maastrichts- war die deutsche Staatlichkeit und damit der Kern der Verfassung nach Art. 20 i.V.m. 79 Abs. 3 GG akut gefahrdet und daher ein richterliches Einschreiten geboten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 1999
Pages
282
ISBN
9783631345771

Das -Maastricht–Urteil des Bundesverfassungsgerichts erregte Aufsehen. Vielbeachtet - und kritisiert - wurde seine Auswirkung auf den europaischen Einigungsprozess. Die prozessrechtliche Seite des Urteils fand hingegen kaum Interesse. Soll der einzelne im Wege einer Popularklage das Bundesverfassungsgericht einschalten konnen? Die Zulassigkeit eines Rechtsbehelfs zum Bundesverfassungsgericht beantwortet die Frage: -Quis iudicabit?-. Die Forderung nach -judicial self-restraint- verstellt die eigentliche Problematik, namlich strukturelles Versagen des Bundestages und Machtverlagerung hin zur Bundesregierung - uber den Bereich -Europa- hinaus. Daher ist das Bundesverfassungsgericht gehalten - dies die These - kompensatorisch Aufgaben des Bundestages zu ubernehmen. In Notsituationen ist es verfassungsrechtlich verpflichtet, aktiv zu werden. Im Falle -Maastrichts- war die deutsche Staatlichkeit und damit der Kern der Verfassung nach Art. 20 i.V.m. 79 Abs. 3 GG akut gefahrdet und daher ein richterliches Einschreiten geboten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Peter Lang AG
Country
Switzerland
Date
1 March 1999
Pages
282
ISBN
9783631345771